Aufführungen
| Oper
Veranstaltungen in Ostsee
Veranstaltungskalender - Terminsuche


Aufführungen
| Komödie
Es spielen: Heiko Fischer, Ute Weigand, Jula Hansen, Michael Knoll und Lennart Mesenbring
Regie: Michael Knoll
Aufführungsrechte: Karl Mahnke Theaterverlag
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
Ticketpreise:
31 E
Kleine Leute - Große Gauner
von Wilfried Dziallas und Manfred Hinrichs
Jahrzehntelang hat das Ehepaar Hartmann für seine Wohnung brav Miete bezahlt. Nun ist das Haus verkauft worden und die neue Eigentümerin, die Firma Wohnglück & Partner GmbH und Co. KG, will es umbauen zu Luxuswohnungen – und dabei stören die alten Mieter. Mit fiesesten Tricks versucht Makler Lebedicker die Hartmanns zu vertreiben: Die Miete wird erhöht, der Müll wird nicht mehr abgefahren, Strom und Wasser werden abgedreht, selbst vor dem Abtransport der Möbel schrecken die Gauner nicht zurück. Aber die Kleinen Leute geben nicht auf: Diese Wohnung bleibt besetzt!Es spielen: Heiko Fischer, Ute Weigand, Jula Hansen, Michael Knoll und Lennart Mesenbring
Regie: Michael Knoll
Aufführungsrechte: Karl Mahnke Theaterverlag
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
Ticketpreise:
31 E

Aufführungen
| Komödie
Es spielen: Heiko Fischer, Ute Weigand, Jula Hansen, Michael Knoll und Lennart Mesenbring
Regie: Michael Knoll
Aufführungsrechte: Karl Mahnke Theaterverlag
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
Ticketpreise:
31 E
Kleine Leute - Große Gauner
von Wilfried Dziallas und Manfred Hinrichs
Jahrzehntelang hat das Ehepaar Hartmann für seine Wohnung brav Miete bezahlt. Nun ist das Haus verkauft worden und die neue Eigentümerin, die Firma Wohnglück & Partner GmbH und Co. KG, will es umbauen zu Luxuswohnungen – und dabei stören die alten Mieter. Mit fiesesten Tricks versucht Makler Lebedicker die Hartmanns zu vertreiben: Die Miete wird erhöht, der Müll wird nicht mehr abgefahren, Strom und Wasser werden abgedreht, selbst vor dem Abtransport der Möbel schrecken die Gauner nicht zurück. Aber die Kleinen Leute geben nicht auf: Diese Wohnung bleibt besetzt!Es spielen: Heiko Fischer, Ute Weigand, Jula Hansen, Michael Knoll und Lennart Mesenbring
Regie: Michael Knoll
Aufführungsrechte: Karl Mahnke Theaterverlag
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
Ticketpreise:
31 E

Aufführungen
| Komödie
Es spielen: Heiko Fischer, Ute Weigand, Jula Hansen, Michael Knoll und Lennart Mesenbring
Regie: Michael Knoll
Aufführungsrechte: Karl Mahnke Theaterverlag
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
Ticketpreise:
31 E
Kleine Leute - Große Gauner
von Wilfried Dziallas und Manfred Hinrichs
Jahrzehntelang hat das Ehepaar Hartmann für seine Wohnung brav Miete bezahlt. Nun ist das Haus verkauft worden und die neue Eigentümerin, die Firma Wohnglück & Partner GmbH und Co. KG, will es umbauen zu Luxuswohnungen – und dabei stören die alten Mieter. Mit fiesesten Tricks versucht Makler Lebedicker die Hartmanns zu vertreiben: Die Miete wird erhöht, der Müll wird nicht mehr abgefahren, Strom und Wasser werden abgedreht, selbst vor dem Abtransport der Möbel schrecken die Gauner nicht zurück. Aber die Kleinen Leute geben nicht auf: Diese Wohnung bleibt besetzt!Es spielen: Heiko Fischer, Ute Weigand, Jula Hansen, Michael Knoll und Lennart Mesenbring
Regie: Michael Knoll
Aufführungsrechte: Karl Mahnke Theaterverlag
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
Ticketpreise:
31 E

Aufführungen
| Konzert
Leitung: Simon Gaudenz
Klavier: Evgeni Bozhanov
Claude Debussy: La soirée dans Grenade aus Estampes (1913, Orchesterfassung von Henri Büsser)
Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur (1929 - 1931)
Henri Dutilleux: Symphonie Nr. 2 Le Double (1959)
Der Franzose Claude Debussy, der nie einen Fuß auf spanischen Boden gesetzt hatte, schuf mit der ursprünglich für Klavier geschriebenen La soirée dans Grenade ein täuschend echt klingendes spanisches Bild: Hier steht Andalusien vor uns, Wahrheit ohne Authentizität, könnte man sagen, da kein Takt darin vorkommt, der der spanischen Folklore unmittelbar entlehnt ist, und dennoch das Stück bis in seine geringsten Einzelheiten Spanien empfinden lässt, meinte der spanische Komponist Manuel da Falla über Debussys
Les Débuts Français
6. Philharmonisches Konzert
Norddeutsche Philharmonie RostockLeitung: Simon Gaudenz
Klavier: Evgeni Bozhanov
Claude Debussy: La soirée dans Grenade aus Estampes (1913, Orchesterfassung von Henri Büsser)
Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur (1929 - 1931)
Henri Dutilleux: Symphonie Nr. 2 Le Double (1959)
Der Franzose Claude Debussy, der nie einen Fuß auf spanischen Boden gesetzt hatte, schuf mit der ursprünglich für Klavier geschriebenen La soirée dans Grenade ein täuschend echt klingendes spanisches Bild: Hier steht Andalusien vor uns, Wahrheit ohne Authentizität, könnte man sagen, da kein Takt darin vorkommt, der der spanischen Folklore unmittelbar entlehnt ist, und dennoch das Stück bis in seine geringsten Einzelheiten Spanien empfinden lässt, meinte der spanische Komponist Manuel da Falla über Debussys

Aufführungen
| Konzert
Leitung: Simon Gaudenz
Klavier: Evgeni Bozhanov
Claude Debussy: La soirée dans Grenade aus Estampes (1913, Orchesterfassung von Henri Büsser)
Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur (1929 - 1931)
Henri Dutilleux: Symphonie Nr. 2 Le Double (1959)
Der Franzose Claude Debussy, der nie einen Fuß auf spanischen Boden gesetzt hatte, schuf mit der ursprünglich für Klavier geschriebenen La soirée dans Grenade ein täuschend echt klingendes spanisches Bild: Hier steht Andalusien vor uns, Wahrheit ohne Authentizität, könnte man sagen, da kein Takt darin vorkommt, der der spanischen Folklore unmittelbar entlehnt ist, und dennoch das Stück bis in seine geringsten Einzelheiten Spanien empfinden lässt, meinte der spanische Komponist Manuel da Falla über Debussys
Les Débuts Français
6. Philharmonisches Konzert
Norddeutsche Philharmonie RostockLeitung: Simon Gaudenz
Klavier: Evgeni Bozhanov
Claude Debussy: La soirée dans Grenade aus Estampes (1913, Orchesterfassung von Henri Büsser)
Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur (1929 - 1931)
Henri Dutilleux: Symphonie Nr. 2 Le Double (1959)
Der Franzose Claude Debussy, der nie einen Fuß auf spanischen Boden gesetzt hatte, schuf mit der ursprünglich für Klavier geschriebenen La soirée dans Grenade ein täuschend echt klingendes spanisches Bild: Hier steht Andalusien vor uns, Wahrheit ohne Authentizität, könnte man sagen, da kein Takt darin vorkommt, der der spanischen Folklore unmittelbar entlehnt ist, und dennoch das Stück bis in seine geringsten Einzelheiten Spanien empfinden lässt, meinte der spanische Komponist Manuel da Falla über Debussys
Ausflüge | Ausflug
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Ausflüge | Ausflug
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Ausflüge | Ausflug
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Ausflüge | Ausflug
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Ausflüge | Ausflug
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Familie | Familienprogramm
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Aufführungen | Aufführung
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Ausflüge | Ausflug
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Familie | Familienprogramm
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Familie | Familienprogramm
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Familie | Familienprogramm
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Familie | Familienprogramm
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Familie | Familienprogramm
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Familie | Familienprogramm
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Familie | Familienprogramm
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Aufführungen | Aufführung
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Aufführungen | Aufführung
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Ausflüge | Ausflug
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Aufführungen | Aufführung
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Ausflüge | Ausflug
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Aufführungen | Aufführung
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Aufführungen | Aufführung
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Aufführungen | Aufführung
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Aufführungen | Aufführung
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg mit Ilonka Struve
Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Weitere Informationen zum Museum Schloss Neu-Augustusburg:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.
Veranstalter
Museum Schloss Neu-Augustusburg
Familie | Familienprogramm
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Vom 07.02. bis 10.02. gibt es täglich Mit-Mach-Theater um 10:00 im Schloss Neu-Augustusburg.
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum
Familie | Familienprogramm
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Vom 07.02. bis 10.02. gibt es täglich Mit-Mach-Theater um 10:00 im Schloss Neu-Augustusburg.
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum
Familie | Familienprogramm
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Vom 07.02. bis 10.02. gibt es täglich Mit-Mach-Theater um 10:00 im Schloss Neu-Augustusburg.
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum
Familie | Familienprogramm
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Vom 07.02. bis 10.02. gibt es täglich Mit-Mach-Theater um 10:00 im Schloss Neu-Augustusburg.
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum
Familie | Familienprogramm
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Vom 07.02. bis 10.02. gibt es täglich Mit-Mach-Theater um 10:00 im Schloss Neu-Augustusburg.
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum
Familie | Familienprogramm
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Vom 07.02. bis 10.02. gibt es täglich Mit-Mach-Theater um 10:00 im Schloss Neu-Augustusburg.
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum
Aufführungen | Theater
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Vom 07.02. bis 10.02. gibt es täglich Mit-Mach-Theater um 10:00 im Schloss Neu-Augustusburg.
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum
Aufführungen | Theater
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Vom 07.02. bis 10.02. gibt es täglich Mit-Mach-Theater um 10:00 im Schloss Neu-Augustusburg.
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum
Aufführungen | Theater
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Vom 07.02. bis 10.02. gibt es täglich Mit-Mach-Theater um 10:00 im Schloss Neu-Augustusburg.
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum
Aufführungen | Theater
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Vom 07.02. bis 10.02. gibt es täglich Mit-Mach-Theater um 10:00 im Schloss Neu-Augustusburg.
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum
Aufführungen | Theater
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Vom 07.02. bis 10.02. gibt es täglich Mit-Mach-Theater um 10:00 im Schloss Neu-Augustusburg.
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum
Aufführungen | Theater
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Vom 07.02. bis 10.02. gibt es täglich Mit-Mach-Theater um 10:00 im Schloss Neu-Augustusburg.
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum
Familie | Familienprogramm
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Vom 07.02. bis 10.02. gibt es täglich Mit-Mach-Theater um 10:00 im Schloss Neu-Augustusburg.
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum
Familie | Familienprogramm
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Vom 07.02. bis 10.02. gibt es täglich Mit-Mach-Theater um 10:00 im Schloss Neu-Augustusburg.
Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum
Aufführungen
| Konzert
Leitung: Simon Gaudenz
Klavier: Evgeni Bozhanov
Claude Debussy: La soirée dans Grenade aus Estampes (1913, Orchesterfassung von Henri Büsser)
Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur (1929 - 1931)
Henri Dutilleux: Symphonie Nr. 2 Le Double (1959)
Der Franzose Claude Debussy, der nie einen Fuß auf spanischen Boden gesetzt hatte, schuf mit der ursprünglich für Klavier geschriebenen La soirée dans Grenade ein täuschend echt klingendes spanisches Bild: Hier steht Andalusien vor uns, Wahrheit ohne Authentizität, könnte man sagen, da kein Takt darin vorkommt, der der spanischen Folklore unmittelbar entlehnt ist, und dennoch das Stück bis in seine geringsten Einzelheiten Spanien empfinden lässt, meinte der spanische Komponist Manuel da Falla über Debussys
Les Débuts Français
6. Philharmonisches Konzert
Norddeutsche Philharmonie RostockLeitung: Simon Gaudenz
Klavier: Evgeni Bozhanov
Claude Debussy: La soirée dans Grenade aus Estampes (1913, Orchesterfassung von Henri Büsser)
Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur (1929 - 1931)
Henri Dutilleux: Symphonie Nr. 2 Le Double (1959)
Der Franzose Claude Debussy, der nie einen Fuß auf spanischen Boden gesetzt hatte, schuf mit der ursprünglich für Klavier geschriebenen La soirée dans Grenade ein täuschend echt klingendes spanisches Bild: Hier steht Andalusien vor uns, Wahrheit ohne Authentizität, könnte man sagen, da kein Takt darin vorkommt, der der spanischen Folklore unmittelbar entlehnt ist, und dennoch das Stück bis in seine geringsten Einzelheiten Spanien empfinden lässt, meinte der spanische Komponist Manuel da Falla über Debussys

Aufführungen
| Komödie
Es spielen: Heiko Fischer, Ute Weigand, Jula Hansen, Michael Knoll und Lennart Mesenbring
Regie: Michael Knoll
Aufführungsrechte: Karl Mahnke Theaterverlag
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
Ticketpreise:
31 E
Kleine Leute - Große Gauner
von Wilfried Dziallas und Manfred Hinrichs
Jahrzehntelang hat das Ehepaar Hartmann für seine Wohnung brav Miete bezahlt. Nun ist das Haus verkauft worden und die neue Eigentümerin, die Firma Wohnglück & Partner GmbH und Co. KG, will es umbauen zu Luxuswohnungen – und dabei stören die alten Mieter. Mit fiesesten Tricks versucht Makler Lebedicker die Hartmanns zu vertreiben: Die Miete wird erhöht, der Müll wird nicht mehr abgefahren, Strom und Wasser werden abgedreht, selbst vor dem Abtransport der Möbel schrecken die Gauner nicht zurück. Aber die Kleinen Leute geben nicht auf: Diese Wohnung bleibt besetzt!Es spielen: Heiko Fischer, Ute Weigand, Jula Hansen, Michael Knoll und Lennart Mesenbring
Regie: Michael Knoll
Aufführungsrechte: Karl Mahnke Theaterverlag
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
Ticketpreise:
31 E

Aufführungen
| Komödie
Es spielen: Heiko Fischer, Ute Weigand, Jula Hansen, Michael Knoll und Lennart Mesenbring
Regie: Michael Knoll
Aufführungsrechte: Karl Mahnke Theaterverlag
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
Ticketpreise:
31 E
Kleine Leute - Große Gauner
von Wilfried Dziallas und Manfred Hinrichs
Jahrzehntelang hat das Ehepaar Hartmann für seine Wohnung brav Miete bezahlt. Nun ist das Haus verkauft worden und die neue Eigentümerin, die Firma Wohnglück & Partner GmbH und Co. KG, will es umbauen zu Luxuswohnungen – und dabei stören die alten Mieter. Mit fiesesten Tricks versucht Makler Lebedicker die Hartmanns zu vertreiben: Die Miete wird erhöht, der Müll wird nicht mehr abgefahren, Strom und Wasser werden abgedreht, selbst vor dem Abtransport der Möbel schrecken die Gauner nicht zurück. Aber die Kleinen Leute geben nicht auf: Diese Wohnung bleibt besetzt!Es spielen: Heiko Fischer, Ute Weigand, Jula Hansen, Michael Knoll und Lennart Mesenbring
Regie: Michael Knoll
Aufführungsrechte: Karl Mahnke Theaterverlag
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
Ticketpreise:
31 E

Aufführungen
| Komödie
Es spielen: Heiko Fischer, Ute Weigand, Jula Hansen, Michael Knoll und Lennart Mesenbring
Regie: Michael Knoll
Aufführungsrechte: Karl Mahnke Theaterverlag
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
Ticketpreise:
31 E
Kleine Leute - Große Gauner
von Wilfried Dziallas und Manfred Hinrichs
Jahrzehntelang hat das Ehepaar Hartmann für seine Wohnung brav Miete bezahlt. Nun ist das Haus verkauft worden und die neue Eigentümerin, die Firma Wohnglück & Partner GmbH und Co. KG, will es umbauen zu Luxuswohnungen – und dabei stören die alten Mieter. Mit fiesesten Tricks versucht Makler Lebedicker die Hartmanns zu vertreiben: Die Miete wird erhöht, der Müll wird nicht mehr abgefahren, Strom und Wasser werden abgedreht, selbst vor dem Abtransport der Möbel schrecken die Gauner nicht zurück. Aber die Kleinen Leute geben nicht auf: Diese Wohnung bleibt besetzt!Es spielen: Heiko Fischer, Ute Weigand, Jula Hansen, Michael Knoll und Lennart Mesenbring
Regie: Michael Knoll
Aufführungsrechte: Karl Mahnke Theaterverlag
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
Ticketpreise:
31 E

Ausstellungen
| Ausstellung
In die illustre Gesellschaft passte ein zeichnender Stadtphysikus. Es war die Zeit der Romantik und des Biedermeiers. Hatte er einen romantischen Blick auf seine Welt oder stellte er seine romantische Welt dar? Lesenbergs Welt war Rostock in ganzer Vielfalt: seine Tätigkeit als Arzt und Stadtphysikus, seine Frau und Familie, das Treiben auf Straßen, Plätzen und in der Natur. Auf der Warnow und der Ostsee fand er die Motive f
Der Stadtphysikus: Medizin & Romantik
Zeichnungen von Dr. med. Wilhelm Lesenberg (1802–1857), Rostock
Die Handzeichnung erfuhr in Goethes Zeit eine Aufwertung. Der zeichnende Dichter Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) pries den „Nutzen des Dilettantismus in der Zeichenkunst“. Eine Lust an der zeichnerischen Darstellung von alltäglichen bis spektakulären Szenen, von phantastischen bis wissenschaftlichen Ideen wurde in der gehobenen Gesellschaft und dem Adel wach.In die illustre Gesellschaft passte ein zeichnender Stadtphysikus. Es war die Zeit der Romantik und des Biedermeiers. Hatte er einen romantischen Blick auf seine Welt oder stellte er seine romantische Welt dar? Lesenbergs Welt war Rostock in ganzer Vielfalt: seine Tätigkeit als Arzt und Stadtphysikus, seine Frau und Familie, das Treiben auf Straßen, Plätzen und in der Natur. Auf der Warnow und der Ostsee fand er die Motive f

Aufführungen
| Kinderkonzert
Leitung und Moderation: Martin Hannus
Musik von Johannes Brahms
Guten Abend, gut' Nacht
2. Kinderkonzert
Norddeutsche Philharmonie RostockLeitung und Moderation: Martin Hannus
Musik von Johannes Brahms

Aufführungen
| Oper
Die lustigen Weiber von Windsor
Komisch-fantastische Oper in drei Aufzügen von Otto Nicolai / Libretto von Salomon Hermann Mosenthal / Nach der gleichnamigen Komödie von William Shakespeare
Nichts ist zu arg, wenn’s dazu dient, die Männer ohn’ Erbarmen zu bestrafen. Das ist ein Volk, so schlecht sind sie, dass man sie gar genug nicht quälen kann… Ursache für dieses bemerkenswerte Rachebedürfnis am männlichen Geschlecht ist eine Unverfrorenheit des heruntergekommenen, aber immer noch den Kavalier spielenden Sir John Falstaff. Dieser hat zwei Frauen im kleinen Städtchen Windsor gleichlautende Liebesbriefe geschrieben – nicht aus ehrlicher Zuneigung, versteht sich, sondern weil er es auf ihre finanziellen Mittel abgesehen hat. Die sich verbündenden Frauen fassen einen Plan, der Falstaff nach einem inszenierten Schäferstündchen ein böses Erwachen beschert: Um vor dem heimkehrenden Gatten der begehrten Frau versteckt zu werden, landet er in einem Wäschekorb – und aus diesem schlie
Ereignisse | Messe
Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler, Eltern und Pädagogen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten.
Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austausch-Organisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben.
Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Der Eintritt für die Besucher ist frei.
Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de
Auf in die Welt – die Messe für Dein Auslandsjahr und Internationale Bildung
Auf in die Welt – Deine Messe für Schüleraustausch, High School, Internate, Privatschulen, Gap Year, Sprachreisen, Au Pair, Demi Pair, Freiwilligendienste, Praktika, Work & Travel, AuslandsjahrDie Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler, Eltern und Pädagogen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten.
Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austausch-Organisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben.
Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Der Eintritt für die Besucher ist frei.
Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de
Veranstalter
Auf in die Welt-Messe / Deutsche Stiftung VölkerverständigungWegbeschreibung
Die Messe findet in der Hebbelschule, Feldstraße 177-179, 24106 Kiel statt. Weitere Infos unter: https://www.aufindiewelt.de/kiel
Aufführungen
| Oper
Die lustigen Weiber von Windsor
Komisch-fantastische Oper in drei Aufzügen von Otto Nicolai / Libretto von Salomon Hermann Mosenthal / Nach der gleichnamigen Komödie von William Shakespeare
Nichts ist zu arg, wenn’s dazu dient, die Männer ohn’ Erbarmen zu bestrafen. Das ist ein Volk, so schlecht sind sie, dass man sie gar genug nicht quälen kann… Ursache für dieses bemerkenswerte Rachebedürfnis am männlichen Geschlecht ist eine Unverfrorenheit des heruntergekommenen, aber immer noch den Kavalier spielenden Sir John Falstaff. Dieser hat zwei Frauen im kleinen Städtchen Windsor gleichlautende Liebesbriefe geschrieben – nicht aus ehrlicher Zuneigung, versteht sich, sondern weil er es auf ihre finanziellen Mittel abgesehen hat. Die sich verbündenden Frauen fassen einen Plan, der Falstaff nach einem inszenierten Schäferstündchen ein böses Erwachen beschert: Um vor dem heimkehrenden Gatten der begehrten Frau versteckt zu werden, landet er in einem Wäschekorb – und aus diesem schlie
Familie | Familienprogramm
Im Mittelpunkt steht das Leben der Prinzessin Friederike in der Barockzeit. Es wird von Tänzen, Zaubereien und wichtigen Berufen berichtet. Man kann einen Reifrock ausprobieren, die Lockenschere versuchen oder sich mit herrlichen Kostümen selbst in eine Prinzessin oder einen Ritter verwandeln.
Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee unter 01629867430
Schon vorher lohnt ein Besuch der umfangreichen Schuhsammlung oder die Besichtigung der herrlichen Schlosskirche. Gerne können Sie auch Führungen zu Ihrem Wunschtermin buchen. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
• Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Zeitzer Straße 4
06667 Weißenfels
o Telefon: 49 3443 2390017
o Telefon: 49 3443 302552
o E-Mail: info@museum-weissenfels.de
Kindertheater: Schlossmärchen von und mit Ilonka Struve im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels am Ostersonntag
Die Theater AG des Museums spielt gemeinsam mit Kindern das Schlossmärchen.Im Mittelpunkt steht das Leben der Prinzessin Friederike in der Barockzeit. Es wird von Tänzen, Zaubereien und wichtigen Berufen berichtet. Man kann einen Reifrock ausprobieren, die Lockenschere versuchen oder sich mit herrlichen Kostümen selbst in eine Prinzessin oder einen Ritter verwandeln.
Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee unter 01629867430
Schon vorher lohnt ein Besuch der umfangreichen Schuhsammlung oder die Besichtigung der herrlichen Schlosskirche. Gerne können Sie auch Führungen zu Ihrem Wunschtermin buchen. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
• Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Zeitzer Straße 4
06667 Weißenfels
o Telefon: 49 3443 2390017
o Telefon: 49 3443 302552
o E-Mail: info@museum-weissenfels.de
Veranstalter
Museum Weißenfels
Familie | Familienprogramm
Im Mittelpunkt steht das Leben der Prinzessin Friederike in der Barockzeit. Es wird von Tänzen, Zaubereien und wichtigen Berufen berichtet. Man kann einen Reifrock ausprobieren, die Lockenschere versuchen oder sich mit herrlichen Kostümen selbst in eine Prinzessin oder einen Ritter verwandeln.
Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee unter 01629867430
Schon vorher lohnt ein Besuch der umfangreichen Schuhsammlung oder die Besichtigung der herrlichen Schlosskirche. Gerne können Sie auch Führungen zu Ihrem Wunschtermin buchen. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
• Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Zeitzer Straße 4
06667 Weißenfels
o Telefon: 49 3443 2390017
o Telefon: 49 3443 302552
o E-Mail: info@museum-weissenfels.de
Kindertheater: Schlossmärchen von und mit Ilonka Struve im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels am Ostersonntag
Die Theater AG des Museums spielt gemeinsam mit Kindern das Schlossmärchen.Im Mittelpunkt steht das Leben der Prinzessin Friederike in der Barockzeit. Es wird von Tänzen, Zaubereien und wichtigen Berufen berichtet. Man kann einen Reifrock ausprobieren, die Lockenschere versuchen oder sich mit herrlichen Kostümen selbst in eine Prinzessin oder einen Ritter verwandeln.
Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee unter 01629867430
Schon vorher lohnt ein Besuch der umfangreichen Schuhsammlung oder die Besichtigung der herrlichen Schlosskirche. Gerne können Sie auch Führungen zu Ihrem Wunschtermin buchen. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!
Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
• Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Zeitzer Straße 4
06667 Weißenfels
o Telefon: 49 3443 2390017
o Telefon: 49 3443 302552
o E-Mail: info@museum-weissenfels.de
Veranstalter
Museum Weißenfels
Familie | Familienprogramm
Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Welttag des Buches mit Ilonka Struve im Museum Schloss Neu-Augustusburg. Leipzig liest…Weißenfels auch „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“
Im Mittelpunkt dieser Mit-Mach-Lesung steht eine unglückliche kleine Hexe.Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum Weißenfels Schloss Neu -Augustusburg
Familie | Familienprogramm
Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Welttag des Buches mit Ilonka Struve im Museum Schloss Neu-Augustusburg. Leipzig liest…Weißenfels auch „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“
Im Mittelpunkt dieser Mit-Mach-Lesung steht eine unglückliche kleine Hexe.Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum Weißenfels Schloss Neu -Augustusburg
Familie | Familienprogramm
Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Welttag des Buches mit Ilonka Struve im Museum Schloss Neu-Augustusburg. Leipzig liest…Weißenfels auch „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“
Im Mittelpunkt dieser Mit-Mach-Lesung steht eine unglückliche kleine Hexe.Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum Weißenfels Schloss Neu -Augustusburg
Literatur | Lesung
Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Welttag des Buches mit Ilonka Struve im Museum Schloss Neu-Augustusburg. Leipzig liest…Weißenfels auch „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“
Im Mittelpunkt dieser Mit-Mach-Lesung steht eine unglückliche kleine Hexe.Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum Weißenfels Schloss Neu -Augustusburg
Literatur | Lesung
Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Welttag des Buches mit Ilonka Struve im Museum Schloss Neu-Augustusburg. Leipzig liest…Weißenfels auch „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“
Im Mittelpunkt dieser Mit-Mach-Lesung steht eine unglückliche kleine Hexe.Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum Weißenfels Schloss Neu -Augustusburg
Literatur | Lesung
Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Welttag des Buches mit Ilonka Struve im Museum Schloss Neu-Augustusburg. Leipzig liest…Weißenfels auch „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“
Im Mittelpunkt dieser Mit-Mach-Lesung steht eine unglückliche kleine Hexe.Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum Weißenfels Schloss Neu -Augustusburg
Literatur | Lesung
Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Welttag des Buches mit Ilonka Struve im Museum Schloss Neu-Augustusburg. Leipzig liest…Weißenfels auch „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“
Im Mittelpunkt dieser Mit-Mach-Lesung steht eine unglückliche kleine Hexe.Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum Weißenfels Schloss Neu -Augustusburg
Familie | Familienprogramm
Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Welttag des Buches mit Ilonka Struve im Museum Schloss Neu-Augustusburg. Leipzig liest…Weißenfels auch „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“
Im Mittelpunkt dieser Mit-Mach-Lesung steht eine unglückliche kleine Hexe.Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum Weißenfels Schloss Neu -Augustusburg
Literatur | Lesung
Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Welttag des Buches mit Ilonka Struve im Museum Schloss Neu-Augustusburg. Leipzig liest…Weißenfels auch „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“
Im Mittelpunkt dieser Mit-Mach-Lesung steht eine unglückliche kleine Hexe.Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum Weißenfels Schloss Neu -Augustusburg
Literatur | Lesung
Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Welttag des Buches mit Ilonka Struve im Museum Schloss Neu-Augustusburg. Leipzig liest…Weißenfels auch „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“
Im Mittelpunkt dieser Mit-Mach-Lesung steht eine unglückliche kleine Hexe.Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum Weißenfels Schloss Neu -Augustusburg
Literatur | Lesung
Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Welttag des Buches mit Ilonka Struve im Museum Schloss Neu-Augustusburg. Leipzig liest…Weißenfels auch „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“
Im Mittelpunkt dieser Mit-Mach-Lesung steht eine unglückliche kleine Hexe.Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum Weißenfels Schloss Neu -Augustusburg
Familie | Familienprogramm
Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Welttag des Buches mit Ilonka Struve im Museum Schloss Neu-Augustusburg. Leipzig liest…Weißenfels auch „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“
Im Mittelpunkt dieser Mit-Mach-Lesung steht eine unglückliche kleine Hexe.Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum Weißenfels Schloss Neu -Augustusburg
Literatur | Lesung
Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Welttag des Buches mit Ilonka Struve im Museum Schloss Neu-Augustusburg. Leipzig liest…Weißenfels auch „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“
Im Mittelpunkt dieser Mit-Mach-Lesung steht eine unglückliche kleine Hexe.Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum Weißenfels Schloss Neu -Augustusburg
Familie | Familienprogramm
Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Welttag des Buches mit Ilonka Struve im Museum Schloss Neu-Augustusburg. Leipzig liest…Weißenfels auch „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“
Im Mittelpunkt dieser Mit-Mach-Lesung steht eine unglückliche kleine Hexe.Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum Weißenfels Schloss Neu -Augustusburg
Familie | Familienprogramm
Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Welttag des Buches mit Ilonka Struve im Museum Schloss Neu-Augustusburg. Leipzig liest…Weißenfels auch „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“
Im Mittelpunkt dieser Mit-Mach-Lesung steht eine unglückliche kleine Hexe.Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum Weißenfels Schloss Neu -Augustusburg
Familie | Familienprogramm
Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Welttag des Buches mit Ilonka Struve im Museum Schloss Neu-Augustusburg. Leipzig liest…Weißenfels auch „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“
Im Mittelpunkt dieser Mit-Mach-Lesung steht eine unglückliche kleine Hexe.Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum Weißenfels Schloss Neu -Augustusburg
Literatur | Lesung
Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Welttag des Buches mit Ilonka Struve im Museum Schloss Neu-Augustusburg. Leipzig liest…Weißenfels auch „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“
Im Mittelpunkt dieser Mit-Mach-Lesung steht eine unglückliche kleine Hexe.Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum Weißenfels Schloss Neu -Augustusburg
Literatur | Lesung
Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Welttag des Buches mit Ilonka Struve im Museum Schloss Neu-Augustusburg. Leipzig liest…Weißenfels auch „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“
Im Mittelpunkt dieser Mit-Mach-Lesung steht eine unglückliche kleine Hexe.Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum Weißenfels Schloss Neu -Augustusburg
Literatur | Lesung
Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Welttag des Buches mit Ilonka Struve im Museum Schloss Neu-Augustusburg. Leipzig liest…Weißenfels auch „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“
Im Mittelpunkt dieser Mit-Mach-Lesung steht eine unglückliche kleine Hexe.Sie hat die Zeit verschlafen und kommt in der Gegenwart in Weißenfels an. Können die Kinder noch sehen, hören, riechen, schmecken?
Mit kleinen Geschichten führt sie die Leser zum Baum der Sinne. Dazu liegen herrliche Kostüme bereit, die die Zuhörer nutzen können, um zur Sonne, Wind, Wasser, Regen oder Mond zu werden. Nähere Informationen, Kartenbestellungen oder weitere Terminwünsche gerne bei I.Struve unter 01629867430.
Veranstalter
Museum Weißenfels Schloss Neu -Augustusburg
Ausstellungen
| Ausstellung
Bildende Kunst
Dauerausstellung
Der Blick in das künstlerische Schaffen in Mecklenburg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigt eine fern der Kunstzentren entstandene aber dennoch eindrucksvolle und vielfältige Kunstlandschaft. Junge Künstler aus dem Land brachten von den Akademien Gedanken und Anregungen mit. Die Schönheit Mecklenburgs zog weitere Künstler an. Der Austausch in den Künstlerkolonien Ahrenshoop und Schwaan wirkte befruchtend.
Ausstellungen
| Ausstellung
Kunsthandwerk
Dauerausstellung
Die kunsthandwerklichen Sammlungen umfassen rund 35.000 Objekte. Zu den kostbaren und umfangreichen Beständen gehören die Bereiche Zinn, Silber, Keramik, Porzellan und Uhren, aber auch historischer Schmuck.
Ausstellungen
| Ausstellung
Münzen
Dauerausstellung
Das Kulturhistorische Museum Rostock beherbergt die bedeutendste Sammlung zur Rostocker Münzgeschichte. Weiterhin zählen Kollektionen norddeutscher Münzen, Münzen des Wendischen Münzvereins aus der Blütezeit der Hanse, Medaillen, Papiergeld, Briefmarken und die Rostocker Münzmeisterwerkzeuge zur Sammlung. Im Zentrum der Dauerausstellung stehen die Objekte aus den reichen Beständen Rostocker und Mecklenburger Münzen. Die Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick über die Rostocker Münz- und Geldgeschichte von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert.
Ausstellungen
| Ausstellung
Niederländische Malerei
Dauerausstellung
Herausragend ist die Sammlung des Kulturhistorischen Museums Rostock zur niederländischen Kunst des 16. bis 19. Jahrhunderts. Sie gehört nicht nur zu den wichtigsten in Norddeutschland, sondern ist einmalig im Nordosten. Die umfangreichen Gemäldebestände mit Namen wie Jan Breughel, Rachel Ruysch oder Willem Kalff ergänzt eine große Sammlung von Grafiken, in der unter anderen auch Rembrandt und van Dyck vertreten sind.
Ausstellungen
| Ausstellung
Rostocker Stadtansichten
Dauerausstellung
Einen Blick auf das beeindruckende Panorama der bedeutenden Hafen- und Hansestadt ermöglichen die Rostocker Ansichten vom frühen 19. bis zum 20. Jahrhundert. Die Darstellungen von Künstlern wie Georg Friedrich Kersting, Ludwig Hornemann und anderen vermitteln nicht nur einen Eindruck vom Panorama der von vier großen Kirchen geprägten Stadt an der Warnow, sondern zeigen zugleich die Bedeutung des Ortes und den Wandel des Stadtbildes über zwei Jahrhunderte. Eindrucksvolle Kunstwerke geben einen Eindruck vom Schaffen von in Rostock arbeitenden Künstlern und eröffnen zugleich Eindrücke vom Stadtbild der Vergangenheit.
Ausstellungen
| Ausstellung
Spielzeug
Dauerausstellung
Das Kulturhistorische Museum Rostock präsentiert aus seinen umfangreichen Beständen eine Ausstellung historischer Spielzeuge. Eisenbahnen, Puppen und Puppenstube, Theater, Kinderbücher, Baukästen und vieles mehr vermitteln einen Einblick in die Welt des Kinderspiels vor allem der gehobenen Schichten in den vergangenen zwei Jahrhunderten. Jede Präsentation historischen Spielzeugs muss zwangsläufig den Hauptakteur und Gegenstand der Ausstellung, das Kind, vermissen lassen oder idealisieren. Deshalb ergänzen immer wieder zahlreiche Kinderporträts und Darstellungen spielender Kinder das Thema. Einige alltagsgeschichtliche Exkurse unternehmen den Versuch, Kinderalltag aller Schichten neben der heilen Welt des Spielzeugs in Erinnerung zu bringen.
Ausstellungen
| Ausstellung
Die Ausstellung und der dazu entstandene Film geben Einblicke in das umfangreiche Konvolut der Sammlung und zeigen zugleich Tatbestände über die grausame Kulturpolitik des deutschen Nationalsozialismus, die Verfemung von Kunstwerken und Künstlern, und damit einen der dunkelsten Abschnitte deutscher Geschichte auf.
Verfemte Moderne
Dauerausstellung
Mit dem Bestand Bernhard A. Böhmer besitzt das Museum das letzte geschlossen erhaltene Konvolut aus der Aktion "Entartete Kunst" der Nationalsozialisten im Jahr 1937.Die Ausstellung und der dazu entstandene Film geben Einblicke in das umfangreiche Konvolut der Sammlung und zeigen zugleich Tatbestände über die grausame Kulturpolitik des deutschen Nationalsozialismus, die Verfemung von Kunstwerken und Künstlern, und damit einen der dunkelsten Abschnitte deutscher Geschichte auf.

Sehenswürdigkeiten
| Online
Schweringer Schloss - 360°-Tour
360°-Tour vom Schweriner Schloss:
Ausflüge
| Familienprogramm
Eine Vielzahl an Veranstaltungen bietet Jung und Alt die Möglichkeit, das Schloss auf ganz unterschiedliche Art und Weise zu erleben. Spezielle thematische Veranstaltungen, Museumsfeste und Schlosskonzerte ergänzen das Programm für die ganze Familie.
Öffentliche Familienführung – mit den Eltern oder Großeltern ins Museum
Thematisch wechselnde Kinderführungen finden im Schloss Ludwigslust mindestens einmal im Monat (auch in den Ferien) statt.
Kindergeburtstag
Einmal in die Kleider einer Prinzessin oder eines Prinzen sc
Angebote für Kinder, Familien und Senioren
Schloss Ludwigslust bietet ein vielfältiges Programm für die ganze Familie. Ob allein oder gemeinsam mit Geschwistern, Eltern oder Großeltern geht es auf eine spannende Zeitreise. Die Neugier und das Erleben von Geschichte und Kunst stehen dabei im Mittelpunkt.Eine Vielzahl an Veranstaltungen bietet Jung und Alt die Möglichkeit, das Schloss auf ganz unterschiedliche Art und Weise zu erleben. Spezielle thematische Veranstaltungen, Museumsfeste und Schlosskonzerte ergänzen das Programm für die ganze Familie.
Öffentliche Familienführung – mit den Eltern oder Großeltern ins Museum
Thematisch wechselnde Kinderführungen finden im Schloss Ludwigslust mindestens einmal im Monat (auch in den Ferien) statt.
Kindergeburtstag
Einmal in die Kleider einer Prinzessin oder eines Prinzen sc

Ausflüge
| Online
Sandstein, Gold, Papiermaché - 360° Tour
360° Tour durch's Schloss Ludwigslust:
Ausflüge
| Ausstellung
Schloss Ludwigslust - Dauerausstellung
„Ich muss gestehen, dieser Ort hat alle meine Erwartungen bei weitem übertroffen“ schrieb ein Ludwigslust-Besucher vor über 200 Jahren. Das einzigartige Ensemble aus Schloss, Park und Stadtanlage hat seit diesen Zeiten nicht einen Funken seines Reizes eingebüßt. Im Gegenteil: nach aufwendiger Restaurierung des Schlossparks und des östlichen Schlossflügels entfaltet sich Ludwigslust in neuem Glanz.
Ausflüge
| Bildung
Reguläre Termine 15. April bis 14. Oktober
Di–Fr: 14:00 Uhr
Sa/So und feiertags: 11:00, 14:00 und 15:00 Uhr
Reguläre Termine 15. Oktober bis 14. April
Sa/So und feiertags: 14:00 Uhr
Für individuelle Führungen von organisierten Gruppen bitten wir um vorherige Anmeldung.
Öffentliche Führungen
Entdecken Sie Schloss Ludwigslust mit unseren Museumsführern und erfahren Sie spannende Details über die ehemalige Residenz Ludwigslust.Reguläre Termine 15. April bis 14. Oktober
Di–Fr: 14:00 Uhr
Sa/So und feiertags: 11:00, 14:00 und 15:00 Uhr
Reguläre Termine 15. Oktober bis 14. April
Sa/So und feiertags: 14:00 Uhr
Für individuelle Führungen von organisierten Gruppen bitten wir um vorherige Anmeldung.

Brauchtum
| Kinderprogramm
Auf die 8- bis 12-jährigen Schülerinnen und Schüler wartet eine Entdeckertour. Spannende Fragen rund um die Ausstellung können während einer Museumsrallye beantwortet werden. In kleinen Gruppen können Schülerinnen und Schüler das Museum auf eigene Faust mit Hilfe eines Fragebogens erkunden. Nach der Rallye diskutieren die Kinder ihre Ergebnisse.
Dauer der Veranstaltung: ca. 70 Minuten
Angebote für Kinder und Schulen
Entdeckertour:Auf die 8- bis 12-jährigen Schülerinnen und Schüler wartet eine Entdeckertour. Spannende Fragen rund um die Ausstellung können während einer Museumsrallye beantwortet werden. In kleinen Gruppen können Schülerinnen und Schüler das Museum auf eigene Faust mit Hilfe eines Fragebogens erkunden. Nach der Rallye diskutieren die Kinder ihre Ergebnisse.
Dauer der Veranstaltung: ca. 70 Minuten

Brauchtum
| Führung
Interessieren Sie sich für die Seefahrer oder die Fischer? Möchten Sie wissen, wie Warnemünde „schmeckt“? Lassen Sie es uns einfach wissen.
Führungen finden nach Anmeldung statt. Melden Sie sich bitte eine Woche vor dem geplanten Termin bei uns an:
per Tel: +49 381 52667
per Email: kontakt@heimatmuseum-warnemuende.de
Führungen zu verschiedenen Themen
Wir bieten ganzjährig Führungen zu verschiedenen Themen an.Interessieren Sie sich für die Seefahrer oder die Fischer? Möchten Sie wissen, wie Warnemünde „schmeckt“? Lassen Sie es uns einfach wissen.
Führungen finden nach Anmeldung statt. Melden Sie sich bitte eine Woche vor dem geplanten Termin bei uns an:
per Tel: +49 381 52667
per Email: kontakt@heimatmuseum-warnemuende.de

Brauchtum
| Ausstellung
Vor allem Ahrens, der auch als Museumsleiter fungierte, widmete sich intensiv der Erforschung der Sammlung. Er stand mit Richard Wossidlo, dem bekannten Rostocker Volkskundler und Begründer des Wossidlo-Archivs, in regem Kontakt.
In der Sammlung befinden sich Warnemünder Trachten, Geschirr aus England, das die Seeleute mitgebracht haben und vieles mehr. Heute besteht die Sammlung aus über 20.000 Objekten.
Volkskundliche Sammlung
Die heutige Sammlung des Heimatmuseums Warnemünde ist den Initiativen des Warnemünder Fischers Heinrich Holtfreter, des Lehrers Adolf Ahrens und Ihren Wegbegleitern zu verdanken.Vor allem Ahrens, der auch als Museumsleiter fungierte, widmete sich intensiv der Erforschung der Sammlung. Er stand mit Richard Wossidlo, dem bekannten Rostocker Volkskundler und Begründer des Wossidlo-Archivs, in regem Kontakt.
In der Sammlung befinden sich Warnemünder Trachten, Geschirr aus England, das die Seeleute mitgebracht haben und vieles mehr. Heute besteht die Sammlung aus über 20.000 Objekten.

Brauchtum
| Ausstellung
Dauerausstellung
Die Dauerausstellung im Heimatmuseum beleuchtet die Lebens- und Arbeitsweise der Warnemünder. Das Gebäude, in dem das Museum untergebracht ist, bietet einen einzigartigen Einblick in die Wohnverhältnisse einer Warnemünder Familie um 1900. Machen Sie sich eine Vorstellung von Alltag einer Warnemünder Familie, dem Wohnen und Arbeiten in der Stube, der Küche und dem angrenzenden Schlafraum. Die große Dauerausstellung erweitert den Blick auf wichtige Themenbereiche des Lebens an der Küste. Erfahren Sie mehr über die Fischer, Lotsen und die Badeleben. Natürlich darf auch die wichtigste Warnemünder Erfindung, der Strandkorb, nicht fehlen.
Ausstellungen
| Ausstellung
Die Kunstsammlung
Die aus der Kunstsammlung des “Kunstvereins zu Rostock” hervorgegangene Sammlung bildender Kunst des Kulturhistorischen Museums Rostock umfasst heute ungefähr 1600 Gemälde, darunter die bedeutende Sammlung Niederländischer Malerei vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Rostocker Stadtansichten einheimischer Künstler, die Kollektion der Künstlerkolonien Schwaan & Ahrenshoop sowie zahlreiche Porträts Rostocker und Mecklenburger Provenienz. Zur Grafischen Sammlung gehören rund 12.000 Blätter vom 16. bis zum 20. Jahrhundert sowie zahlreiche Plastiken vom Mittelalte
Sammlungen des Kulturhistorischen Museums Rostock
Das Kulturhistorische Museum Rostock bewahrt eine umfangreiche kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung und gehört zu den wichtigsten Stätten der Dokumentation bürgerlicher Kulturgeschichte in Mecklenburg Vorpommern.Die Kunstsammlung
Die aus der Kunstsammlung des “Kunstvereins zu Rostock” hervorgegangene Sammlung bildender Kunst des Kulturhistorischen Museums Rostock umfasst heute ungefähr 1600 Gemälde, darunter die bedeutende Sammlung Niederländischer Malerei vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Rostocker Stadtansichten einheimischer Künstler, die Kollektion der Künstlerkolonien Schwaan & Ahrenshoop sowie zahlreiche Porträts Rostocker und Mecklenburger Provenienz. Zur Grafischen Sammlung gehören rund 12.000 Blätter vom 16. bis zum 20. Jahrhundert sowie zahlreiche Plastiken vom Mittelalte

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Ausstellung in der Schleifmühle zeigt die Arbeits- und Lebensbedingungen der Schleifmüller und Tagelöhner.
Mühlengeschichte lebendig werden lassen
Die im März 2017 eröffnete neue ständige Ausstellung stellt die kulturhistorische Bedeutung der Wassermühle und der Schleifmühle anschaulich dar. Neben technischen Schauanlagen und der Darstellung zur Nutzung der Wasserkraft wird die Entwicklung und Nutzung der Wassermühle gezeigt.Die Ausstellung in der Schleifmühle zeigt die Arbeits- und Lebensbedingungen der Schleifmüller und Tagelöhner.

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Kreuzigung aus dem Schrein und die Heiligenfiguren von den Flügelinnenseiten weisen durch ihre porträtähnlichen Züge auf ihre Herkunft aus Rostock hin. Weitere Heiligenfiguren, vermutlich aus dem gleichen Altar, deuten auf einen weiteren beteiligten Künstler hin. Ein Marienaltar aus St. Johannis zeigt eine Madonna im Strahlenkranz (um 1450). Ebenfalls aus St. Johannis stammt ein Kruzifix von einer Triumphkreuzgruppe aus dem 13. Jahrhundert (um 1270): eines der ältesten Norddeutschlands. Aus der Hospitalkirche zum Heiligen Geist stammt ein G
Sakrale Kunst
Dauerausstellung / Virtuelle Ausstellung
Zentrum der Dauerausstellung zur mittelalterlichen Kunst in Rostock ist der um 1440 entstandene ehemalige Hochaltar der St. Johanniskirche. Der Wandelaltar war mit zwei Flügelpaaren ausgestattet, von denen jedoch nur eines erhalten geblieben ist.Die Kreuzigung aus dem Schrein und die Heiligenfiguren von den Flügelinnenseiten weisen durch ihre porträtähnlichen Züge auf ihre Herkunft aus Rostock hin. Weitere Heiligenfiguren, vermutlich aus dem gleichen Altar, deuten auf einen weiteren beteiligten Künstler hin. Ein Marienaltar aus St. Johannis zeigt eine Madonna im Strahlenkranz (um 1450). Ebenfalls aus St. Johannis stammt ein Kruzifix von einer Triumphkreuzgruppe aus dem 13. Jahrhundert (um 1270): eines der ältesten Norddeutschlands. Aus der Hospitalkirche zum Heiligen Geist stammt ein G

Marktplatz
| Museum
Mit einem virtuellen Rundgang sich bereits von zu Hause Einblick in die Räumlichkeiten nehmen.
Zum virtuellen Rundgang
Kontakt:
Tel.: 0451 53010
E-Mail: info@niederegger.de
Niederegger Marzipanmuseum - Mit virtuellem Rundgang
Unübersehbarer Anziehungspunkt im Marzipan-Museum sind die zwölf lebensgroßen Persönlichkeiten aus Marzipan: von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen über Thomas Mann bis hin zu Wolfgang Joop, allesamt Fans des berühmten Niederegger Marzipans. Erlebe das Marzipan-Museum, das spannende Fakten zur Entstehung des Marzipans erzählt, die Firmengeschichte des Marzipan-Hauses Niederegger präsentiert und einen interessanten Film über die Niederegger Marzipanproduktion zeigt.Mit einem virtuellen Rundgang sich bereits von zu Hause Einblick in die Räumlichkeiten nehmen.
Zum virtuellen Rundgang
Kontakt:
Tel.: 0451 53010
E-Mail: info@niederegger.de

Marktplatz
| Online-Shop
Niederegger ist die Lübecker Institution, die für feinste Handwerkskunst aus Leidenschaft steht. Die strenge Auswahl der Rohstoffe, ihre besonders sorgfältige Verarbeitung und ein feines Gespür für köstliche Innovationen machen NiedereggerMarzipan zu einem unvergleichlichen Genuss.
Jeder Tag ist Anlass genug um zu genießen! Verwöhnen Sie sich und Ihre Lieben daher mit dem Marzipan der besonderen Art, z.B. als Zeichen Ihrer Dankbarkeit, Anerkennung oder Freundschaft. Niederegger bietet dafür hochwertige Marzipan-Spezialitäten, die einem ein genießerisches "Hmm" entlocken. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Herstellung auf den folgenden Seiten, denn lange Zeit war Marzipan ausschließlich ein elitärer Genuss und Naschwerk für
Niederegger Online-Shop
Niederegger - Synonym für Marzipan-Premium-Qualität!Niederegger ist die Lübecker Institution, die für feinste Handwerkskunst aus Leidenschaft steht. Die strenge Auswahl der Rohstoffe, ihre besonders sorgfältige Verarbeitung und ein feines Gespür für köstliche Innovationen machen NiedereggerMarzipan zu einem unvergleichlichen Genuss.
Jeder Tag ist Anlass genug um zu genießen! Verwöhnen Sie sich und Ihre Lieben daher mit dem Marzipan der besonderen Art, z.B. als Zeichen Ihrer Dankbarkeit, Anerkennung oder Freundschaft. Niederegger bietet dafür hochwertige Marzipan-Spezialitäten, die einem ein genießerisches "Hmm" entlocken. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Herstellung auf den folgenden Seiten, denn lange Zeit war Marzipan ausschließlich ein elitärer Genuss und Naschwerk für

Ausstellungen
| Kinderprogramm
Ausgehend von unseren Sammlungen geben wir den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit einer ganz persönlichen Annäherung an Kunst, Geschichte und Geschichten.
Um allen Kindern ein intensives Erlebnis zu sichern (auch aus Zuwendungs- und Platzgründen), sollte eine Gruppenstärke von 15 Kindern nicht überschritten werden. Die Angebote dauern etwa 1 h. Kosten: 0,50 € Terminabsprachen oder weitere Informationen unter Tel: (0381) 381 4533
Museum für Kinder
Die museumspädagogischen Angebote für Vorschulkinder, Schulklassen und Ferienkinder machen das Museum für seine jungen Besucher zum Ort der Entdeckungen und des Staunens, zum Raum für Fragen und Erkenntnis.Ausgehend von unseren Sammlungen geben wir den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit einer ganz persönlichen Annäherung an Kunst, Geschichte und Geschichten.
Um allen Kindern ein intensives Erlebnis zu sichern (auch aus Zuwendungs- und Platzgründen), sollte eine Gruppenstärke von 15 Kindern nicht überschritten werden. Die Angebote dauern etwa 1 h. Kosten: 0,50 € Terminabsprachen oder weitere Informationen unter Tel: (0381) 381 4533

Ausstellungen
| Online-Shop
Die Zahlung erfolgt auf Rechnung.
Die Rechnung liegt dem Buch bei.
Der Versand bis 1 kg erfolgt als Büchersendung.
Museums-Shop
Wir freuen uns über Ihre Bestellungen per e-Mail oder Telefon 0381 381-4530.Die Zahlung erfolgt auf Rechnung.
Die Rechnung liegt dem Buch bei.
Der Versand bis 1 kg erfolgt als Büchersendung.

Ausstellungen
| Online-Galerie
Lichtskulpturen
Ich liebe die Natur und ihre wunderbaren Formen. Schon lange fasziniert mich das urwüchsige Holz. So dient auch als Fuß der Lichtskulptur immer ein besonderes Stück Holz. Gefunden am Strand oder im Wald, mitunter aus fernen Ländern, stets jedoch einzigartig und besonders. Die Form des Fußes gibt die Form des Lampenschirms vor. Der Schirm der Lichtskulptur entsteht wiederum aus Holz und transparentem Papier. Und so ist am Ende jede Skulptur ein unikater Herzenswärmer.
Ausstellungen
| Online-Galerie
Malerei
Für mich die passende Art des Ausdrucks. Hier ist alles möglich, Leichtigkeit, Freude, Ernsthaftigkeit, Nachdenklichkeit. Eingewoben in Farben und Formen, in oft längeren Prozessen, entstehen zumeist großformatige Werke auf Leinwand. Ich arbeite überwiegend abstrakt, mitunter auch gegenständlich. Gerade in den abstrakten Werken suche ich die Harmonie im Miteinander dessen, was sich zeigen möchte. Gerne kombiniere ich mehrere Techniken miteinander. Meine Werke, so unterschiedlich sie sind, strahlen Lebensfreude und Zuversicht aus. Es ist meine Art, die Welt ein kleines bisschen zu verändern.
Ausstellungen
| Ausstellung
Die Ausstellung lädt ein zu einer Reise durch 650 Jahre Rostocker Entwicklung. Die Ausstellungsstücke erzählen von politischen Kämpfen und kulturellen Umbrüchen, vom Leben der Armen und Reichen, von Blütezeiten sowie von dunklen Kapiteln der Rostocker Stadtgeschichte.
Rostock. 1200 bis 1850
Dauerausstellung
Historische Hansestadt an der Warnow, Handwerkerstadt, Industriestadt, Sitz einer alten Universität und Mittelpunkt eines starken Bürgertums in der Vergangenheit, modernes Zentrum an der südlichen Ostsee in der Gegenwart - Schlagworte, was Rostock war und ist, gab und gibt es viele. Die Ausstellung schaut hinter die Kulissen der Geschichte der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger zwischen 1200 und 1850. Sie fragt, wovon sie lebten, wer sie regierte, woran sie glaubten, wo sie wohnten, was sie prägte.Die Ausstellung lädt ein zu einer Reise durch 650 Jahre Rostocker Entwicklung. Die Ausstellungsstücke erzählen von politischen Kämpfen und kulturellen Umbrüchen, vom Leben der Armen und Reichen, von Blütezeiten sowie von dunklen Kapiteln der Rostocker Stadtgeschichte.

Marktplatz
| Käse
Käsemanufaktur Müritz
- Die traditionelle, handwerkliche Käserei verarbeitet ausschließlich regionale Produkte.

Aufführungen
| Theater
Comödie Lübeck
- Geschmackvolles Unterhaltungstheater inmitten der Lübecker Altstadt

Ausstellungen
| Museum
Schleifmühle Schwerin
- Museum zu Geschichte als herzogliche Steinschleifmühle

Ereignisse
| Festival
Usedomer Musikfestival
- Ein Podium für die Ostseeregion - 10 Länder, eine Bühne
- jährlich im Herbst

Aufführungen
| Theater
Volkstheater Rostock
- Das Volkstheater Rostock – leidenschaftlich, bewegend, politisch, phantastisch, überraschend, komisch und nachdenklich.

Marktplatz
| Süßwaren
Niederegger
Niederegger
Lübecker Marzipan
- Webshop
- Vom Orient nach Lübeck und in die Welt. Die köstliche Spezialität aus Lübeck.

Brauchtum
| Museum
Heimatmuseum Warnemünde
- Historisches Fischerhaus - Volkskundliches Museum

Familie
| Freizeitpark
Sommerrodelbahn Bad Doberan
- Einzigartige Attraktion mit einer Mischung aus Sport und Freizeit und einer Menge Vergnügen.

Ausstellungen
| Online-Galerie
Falepi Online-Galerie
- Malerei / Lichtskulpturen - anders intensiv kreativ

Ereignisse
| Festspiele
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
- Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern sind ein klassisches Musikfestival, das seit 1990 jährlich an Spielorten im ganzen Land Mecklenburg-Vorpommern stattfindet.

Ausstellungen
| Museum
Europäisches Hansemuseum Lübeck
- 800 Jahre Hansegeschichte zum Anfassen!

Ausflüge
| Reisen
Kiel
- Das Meer reicht bis in das Herz der Stadt. Das größte Stück Natur in Kiel ist die Förde mit ihren Stränden.

Aufführungen
| Theater
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin
- Das Theater der Stadt Schwerin mit verschiedenen Spielstätten für Oper, Schauspiel und junges Theater.

Aufführungen
| Konzert
Hochschule für Musik und Theater Rostock
- Die vielfältigen Veranstaltungen locken fast täglich ein großes Publikum.

Ereignisse
| Festspiele
Eutiner Festspiele
- Die Eutiner Festspiele sorgen seit 1951 beständig jeden Sommer für musikalische Highlights im romantischen Schlossgarten.

Aufführungen
| Theater
Theater Die Komödianten
- Privates Theater in Kiel

Ausstellungen
| Museum
Ernst-Barlach-Museum Ratzeburg
- Das "Alte Vaterhaus" ist ständiger Ausstellungsort für das Werk Ernst Barlachs.

Aufführungen
| Konzert
Barocksaal Rostock
- Mitten im Herzen der Hansestadt Rostock, befindet sich der wahrscheinlich schönste Konzertsaal ganz Norddeutschlands.

Ausstellungen
| Museum
Staatlisches Museum Schwerin
- Staatlichen Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow – Kunstsammlungen, Schlösser und Gärten

Familie
| Freizeitpark
Baumwipfelpfad Binz
- Baumwipfelpfad mit 40m hohem Aussichtsturm im Naturerbe Zentrum Rügen

Familie
| Museum
Ozeaneum Stralsund
- Europaweit einmalige Unterwasserreise durch die nördlichen Meere.

Familie
| Freizeitpark
Zoo Rostock
- Im Zoo Rostock leben 4.000 Tiere in 380 verschiedenen Arten aus aller Welt.

Ausstellungen
| Museum
Kunsthalle Rostock
- National und international renommierte Künstler und Fotografen stellen in dem traditionsreichen Haus am Schwanenteich aus.

Ausflüge
| Schloss
Schloss Eutin
- Schloß Eutin ist ein ideales Ausflugsziel für Familien und Kulturliebhaber.

Ausstellungen
| Museum
Schifffahrtsmuseum Fischhalle Kiel
- Ein Standort des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums.

Ausflüge
| Park
Volkspark Gaarden Kiel
- Im Park findet man ein Vogel- und Kleintiergehege, einen Bärenzwinger, einen Karpfenteich, ein Alt-Ellerbeker Fischerhaus und einen großen Staudengarten.

Ausflüge
| Ausflug
Am Tiessenkai Flaniermeile in Kiel
- Flaniermeile mit zahlreichen Cafés in der Nähe des historischen Leuchtturms.

Ausflüge
| Ausflug
Strand Falckenstein
- Der Falckensteiner Strand ist der Hausstrand der Kieler am Leuchtturm Friedrichsort.

Brauchtum
| Fest
Kieler Woche Windjammerparade
- Das größte Segelevent der Welt jährlich im September mit großer Windjammerparade

Aufführungen
| Oper
Theater Kiel Opernhaus
- Das Opernhaus gehört zum TheaterKiel, den Bühnen der Stadt.

Marktplatz
| Markt
Fischmarkt Warnemünde
- Der traditionelle Fischmarkt auf der Mittelmole.

Marktplatz
| Markt
Wochenmarkt Rostock Neuer Markt
- Der Wochenmarkt in der Innenstadt mit langer Tradition

Brauchtum
| Fest
Hanse Sail Rostock
- Zur Hanse Sail kommen jedes Jahr am 2. August-Wochenende etwa 200 Traditionssegler und Museumsschiffe.

Marktplatz
| Markt
Kieler Wochenmarkt Exerzierplatz
- Auf dem Wochenmarkt auf dem Exerzierplatz findet der größte Wochenmarkt in Kiel statt.

Sehenswürdigkeiten
| Kirche
Ratzeburger Dom
- Der Ratzeburger Dom in romanischer Backsteinarchitektur prägt bis heute die Silhouette der Inselstadt.

Sehenswürdigkeiten
| Brücke
Fehmarnsundbrücke
- Die Fehmarnsundbrücke ist das Wahrzeichen der Insel Fehmarn.

Ausflüge
| Ausflug
Insel Fehmarn
- Fehmarn ist nach Rügen und Usedom die drittgrößte Insel Deutschlands.

Ausflüge
| Ausflug
Wismar
- Wismars gut erhaltener Altstadtkern ist seit 2002 Unesco-Welterbestätte.