Das Volkstheater Rostock – leidenschaftlich, bewegend, politisch, phantastisch, überraschend, komisch und nachdenklich: Im Großen Haus des Volkstheaters Rostock, im Ateliertheater sowie in der Kleinen Komödie Warnemünde gibt es Futter für Seele, Kopf und Sinne – in den Monaten Juni und Juli dann auch beim Volkstheatersommer in der Halle 207 auf der ehemaligen Neptunwerft. Die vier Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanztheater und Konzert bilden ein Rückgrat des Kulturlebens der Universitäts- und Hansestadt.
Es besteht seit 1895 – in jenem Jahr wurde der repräsentative Bau des Stadttheaters eingeweiht, der 1942 in Flammen aufging. Seit 1943 ist das Ensemble mit allen vier Sparten in einem zum Theater umgewidmeten ehemaligen Vergnügungs- und Vereinshaus beheimatet. 1975 erhielt dieses durch Umbauten seine jetzige Gestalt.
Kontakt
Volkstheater Rostock Doberaner Straße 134 D-18057Rostock
Spartenübergreifende Inszenierung mit Schauspiel-, Tanz- und Musiktheaterensemble und der Norddeutschen Philharmonie Rostock
Antonio Salieri ist Hofkomponist in Wien, als 1781 Wolfgang Amadeus Mozart in die Stadt kommt. Mit seinen ungezwungenen Manieren und seinem Übermut überschreitet Mozart beständig die Grenzen gesellschaftlicher Konventionen. Doch seine Kompositionen in genialer Vollendung zeugen von großem Talent. Salieri sieht sich und seine Fähigkeiten angesichts des Wunderknaben beleidigt und beginnt einen persönlichen Kampf mit Mozart. Durch Intrigen und Gerüchte versucht er, Mozarts Karriere zu sabotieren. Dabei gerät Salieri in einen inneren Konflikt zwischen Bewunderung für Mozarts Musik und seiner eigenen Eifersucht.
Peter Shaffers Theaterstück, bekannt durch die mehrfach oscarprämierte Verfilmung von Miloš Forman, erzählt zwischen historischer Fiktion und psychologischem Drama den Konkurrenzkampf zweier Künstler. Mozarts federnde und graziöse Energie bringen die Ensembles des Volkstheaters im gemeinsamen Zusammenspiel von Musik, Gesang, Schauspiel und Tanz auf die Bühne des Großen Hauses.
Musikalische Leitung: Eduardo Browne Salinas
Inszenierung: Daniel Pfluger
Bühne: Martin Fischer
Kostüme: Claudia Charlotte Burchard
Choreografie: Alessandra La Bella
Choreografische Assistenz: Daniele Varallo
Dramaturgie: Arne Bloch, Stephan Knies
Studienleitung: Hans-Christoph Borck
Musikalische Einstudierung: Xenia Isabell Hatos, Danyil Ilkiv
Regieassistenz: Elisabeth Rechenberger, Marta Sofia Mautone
Inspizienz: Babette Bartz
Soufflage: Viola Kowski
Assistenz künstlerische Mitarbeit: Martha Fandrich
Hospitanz: Nele Huhndorf
Termine
Fr 24.1.2025, 19:30
So 2.2.2025, 15:00
Ort
Volkstheater Rostock
Doberaner Straße 134
D-18057 Rostock
Tilda und ihre kleine Schwester Ida sind ein eingespieltes Team, wenn es darum geht, ihren Alltag zu meistern. Das müssen sie auch, denn ihre Mutter ist alkoholabhängig, die Väter abwesend und Tildas Freunde längst alle abgehauen in die große weite Welt. Zwischen Uni, Job an der Supermarktkasse und dem traurigsten Haus in der Fröhlichstraße sind für Tilda die täglichen 22 Bahnen im Freibad die einzige Fluchtmöglichkeit aus ihrem tristen Leben in der Kleinstadt. Doch dann ergibt sich für sie die Option, in Berlin eine Promotionsstelle anzutreten. Aber wer soll dann auf Ida aufpassen? Das Auftauchen dieses irritierend gutaussehenden Viktor, der wie Tilda ein Mathe-Nerd ist und täglich seine Bahnen im Freibad zieht, macht alles noch komplizierter.
22 Bahnen ist der Debütroman der in Rostock lebenden Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
Inszenierung: Konstanze Kappenstein
Bühne und Kostüme: Isabell Wibbeke
Dramaturgie: Sophia Lungwitz
Regieassistenz und Inspizienz: Josefine-Netami Keßling
Termine
Sa 25.1.2025, 20:00 | Uraufführung
Sa 1.2.2025, 20:00
So 2.2.2025, 20:00und weitere Termine
Mo 17.2.2025, 20:00
Sa 8.3.2025, 20:00
Ort
Ateliertheater
Doberaner Straße 134/135
D-18057 Rostock
Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Premiere: 31.1.2025
Aus einem merkwürdigen Gefühl heraus kehrt Maud - gerade eben preisgekrönt zur Pianistin des Jahres - früher nach Hause zurück, als ursprünglich geplant. Zu ihrem Entsetzen findet sie ihren Mann Julien - ein erfahrener Psychoanalytiker - zwar lebend, aber mit einem Strick um den Hals in eindeutiger Selbstmordpose vor. Nach dem ersten Schock stellt Maud fest: Es gibt noch nicht mal einen Abschiedsbrief! In der nun folgenden schlaflosen Nacht ringt das Paar um seine Beziehung sowie Sinn und Unsinn des Lebens. In leidenschaftlichen Wortgefechten werden übertriebene Erwartungen als kindlich entlarvt, schonungslose Abrechnungen aufgetischt und intime Wünsche endlich ausgesprochen.
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Inszenierung, Bühne und Kostüme: Silke Johanna Fischer
Dramaturgie: Arne Bloch
Künstlerische Mitarbeit: Susanne Menning
Termine
Fr 31.1.2025, 20:00 | Premiere
So 2.2.2025, 18:00
Ort
Kleine Komödie Warnemünde
Rostocker Str. 8
D-18119 Rostock
Ein Abend der Perspektiven, genauer gesagt: der Perspektivenwechsel - denn die Tänzer:innen des Volkstheaters wechseln die Seiten und choreografieren selbst. Mit enormer Neugier und Lust suchen und finden sie frische Ideen, gestalten als jeweils eigenständige Künstler:innen mit eigener Handschrift - inklusive Bühnen- und Kostümentwürfen! Inspiriert durch höchst unterschiedliche Eindrücke und persönliche Erinnerungen entsteht ein vielseitiges buntes Programm, das die verschiedenen Kulturen, die die Compagnie vereint, abbildet und zum Leuchten bringt. Der Perspektivwechsel ist dabei keine Einbahnstraße: Wer choreografiert, wird vom Team unterstützt, um dann in der nächsten Choreografie für ein anderes Mitglied zu tanzen. In gegenseitiger Inspiration entsteht ein gemeinsamer Abend, der intensive und vielgestaltige Tanzeindrücke in der kleinen Spielstätte des Ateliertheaters hautnah verspricht.
Inszenierung und Choreografie: Mitglieder der Tanzcompagnie des Volkstheaters
Termin
Mi 26.2.2025, 20:00
Ort
Ateliertheater
Doberaner Straße 134/135
D-18057 Rostock
Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane Austen, Deutsch von Silke Pfeiffer
Es ist kompliziert. Mrs. Bennet hat fünf Töchter, die sie dringend an den Mann bringen muss. Wie es das patriarchale Erbrecht vorsieht, muss sich zumindest eine der Töchter einen standesgemäßen Junggesellen angeln, um das Erbe der Familie zu sichern. Als der außergewöhnlich liebenswürdige und zudem außerordentlich vermögende Charles Bingley in die Nachbarschaft zieht, scheint das Glück zum Greifen nah. Auf dem Stadtball heißt es dann: Unterhalten! Tanzen! Singen! Während es zwischen Jane und Bingley zu funken beginnt, gerät die stolze Elizabeth mit dem schnöseligen Mr. Darcy aneinander. Auf dem Weg zum Happy End sind natürlich noch zahlreiche Missverständnisse auszuräumen, verletzte Eitelkeiten zu verarzten und emotionale Verwicklungen zu entwirren.
In Isobel McArthurs gefeierter Neufassung von Jane Austens Romanklassiker Stolz und Vorurteil ergreifen fünf Dienstmädchen endlich das Wort und erzählen modern, temporeich und witzig eine Geschichte über ökonomische Abhängigkeiten und weibliche Selbstbestimmung. Hier trifft Jane Austen auf Popkultur, und wenn die Gefühle überhandnehmen, wird zum Mikrofon gegriffen und gesungen.
Inszenierung: Daniel Pfluger
Bühne: Katarina Ravlic
Kostüme: Florian Buder
Musikalische Leitung: Cindy Weinhold
Dramaturgie: Arne Bloch
Regiesassistenz: Jasmin Hawlicek
Inspizienz: Babette Bartz
Soufflage: Viola Kowski
Termine
Mi 29.1.2025, 10:00 | Schulvorstellung
Fr 31.1.2025, 19:30
Do 20.2.2025, 19:30
Ort
Volkstheater Rostock
Großes Haus Doberaner Straße 134
D-18057 Rostock
In der sechsten Ausgabe der Reihe Musikalische Zeitreisen geht es zurück in die schillernden 1920er-Jahre. Es wird schräg, exzentrisch und verführerisch. Hier trifft markante Berliner Schnauze auf die Sehnsucht nach sündiger Liebe. Lieder besingen Wünsche über gesellschaftliche Veränderung und erzählen von der Suche nach Selbstentfaltung abseits von Konventionen. Der Liederabend stellt Künstler:innen wie Claire Waldoff ins Rampenlicht und entführt das Publikum in eine Welt zwischen Revue und verrauchtem Salon.
Inszenierung und Bühne: Daniel Pfluger
Kostüme: Jana Maaser
Termine
Do 23.1.2025, 20:00
Sa 22.2.2025, 20:00
Ort
Kleine Komödie Warnemünde
Rostocker Str. 8
D-18119 Rostock
Baron Scarpia sammelt Trophäen. Und Floria Tosca, die gefeierte Operndiva, soll seine größte Errungenschaft werden! Sie würde ihn scharf zurückweisen, das weiß er - da kommt es ihm, dem skrupellosen Polizeichef von Rom, gerade recht, dass Toscas Geliebter, der Maler Mario Cavaradossi, verdächtigt wird, einem angeblichen Staatsfeind geholfen zu haben. Scarpia zwingt Floria zuzuhören, was Mario in der Folterhaft erlebt. In aller Freundlichkeit bietet er ihr den Ausweg an: eine Liebesnacht mit ihm zu verbringen! Die Sängerin aber ist schlauer, als er denkt, und sorgt dafür, dass er Toscas Kuss nicht überleben wird. Aber hat sie deshalb schon gewonnen?
Giacomo Puccinis Blockbuster ist eine der eindringlichsten, emotionalsten Opern überhaupt. Einige Arien daraus sind noch heute Hits - wie etwa Vissi d'arte, wenn Floria Tosca ihr Leben für die Kunst besingt, dem politische Machtspiele völlig fremd sind. Oder Cavaradossis berühmtes Tenorsolo E lucevan le stelle, das seit über 120 Jahren für Beifallsstürme noch während des Orchesternachspiels sorgt.
Regisseur Christian Poewe und Chefdirigent Marcus Bosch werden mit Tosca die Spielzeit im Großen Haus glanzvoll eröffnen.
Musikalische Leitung: Marcus Bosch
Inszenierung: Christian Poewe
Bühne und Kostüme: Wiebke Horn
Italienisch mit deutschen Übertiteln
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden und 30 Minuten, eine Pause (nach dem 1. Akt)
Termine
Sa 25.1.2025, 19:30
Sa 22.2.2025, 19:30
Ort
Volkstheater Rostock
Großes Haus Doberaner Straße 134
D-18057 Rostock
Komödie von Guillem Clua / Deutsch von Stefanie Gerhold
Mit einem kuriosen Zufall und einer langen Mailbox-Nachricht beginnt die Geschichte von Álex und Bruno, die sich unter anderen Umständen vermutlich nie zu einem Date verabredet hätten. Denn die beiden jungen Männer könnten gegensätzlicher nicht sein. Álex ist in gleich zwei Fitnessstudios angemeldet und arbeitet an der Bar eines Szenelokals. Bruno ist Architekt und hat ein Faible für Filmklassiker. Dennoch treffen die beiden sich, entdecken mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten aneinander und landen schließlich im Bett. Danach beginnt ein Reigen uneingestandener Gefühle, kalter Schultern, Sehnsucht und der insgeheimen Hoffnung auf ein Wiedersehen.
Die charmante Liebesgeschichte zweier Männer des katalanischen Dramatikers Guillem Clua feierte 2012 Premiere in Barcelona und kam 2022 als Netflix-Serie heraus.
Inszenierung: Jakob Arnold
Bühne: Franziska Schmidt
Kostüme: Jana Maaser
Aufführungsdauer: ca. 1 Stunde und 5 Minuten, keine Pause
Termin
Sa 1.2.2025, 20:00
Ort
Kleine Komödie Warnemünde
Rostocker Str. 8
D-18119 Rostock
Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder
Harry und Lore sind seit 40 Jahren verheiratet und haben Höhen und Tiefen des Ehealltags durchlebt. Ihre Tochter Gloria dagegen lädt schon zur dritten Hochzeit. Harry hat keine Lust auf das Fest. Liebt er seinen Garten mehr als die eigene Tochter? Und Lore die Schriftsteller mehr als ihren Mann? Der frisch gebackene Rentner und die leidenschaftliche Bibliothekarin liefern sich einen temporeichen Schlagabtausch. In umwerfenden Dialogen kämpfen sie für ihre Beziehung, um ihre alte Liebe schließlich noch einmal neu zu entdecken.
Selten war eine Ehekrise so komisch und bewegend zugleich.
Inszenierung, Bühne und Kostüme: Silke Johanna Fischer
Dramaturgie: Verena Katz
Inspizienz: Susanne Menning
Aufführungsdauer: Ca. 1 Stunde. Keine Pause.
Termin
Do 27.2.2025, 20:00
Ort
Kleine Komödie Warnemünde
Rostocker Str. 8
D-18119 Rostock
Komödie von Joseph Kesselring, In der Übersetzung von Helge Seidel
Seit sich der in Brooklyn lebende Theaterkritiker Mortimer Brewster in die Pfarrerstochter Elaine verliebt hat, besucht er seine beiden schrulligen Tanten Abby und Martha quasi täglich. Denn Elaine wohnt praktischerweise nebenan. Ausgerechnet am Abend seiner Verlobung entdeckt Mortimer zufällig eine Leiche in der Fenstertruhe der allseits beliebten Tanten. Das kann nur Teddy gewesen sein! Mortimers durchgeknallter Bruder hält sich für Präsident Theodore Roosevelt und hebt im Keller des alten Hauses eifrig den Panama-Kanal aus. Doch es kommt noch schlimmer: Abby und Martha wissen von dem unbekannten Toten! Sie geben sogar zu, ihn selbst getötet zu haben! Ihr mit Gift angereicherter Holunderwein erfreut sich großer Beliebtheit bei alleinstehenden Herren. Als auch noch Mortimers tot geglaubter Bruder Jonathan mit seinem dubiosen Freund Dr. Einstein im Haus der Tanten auftaucht, wird’s richtig kompliziert. Und wahnsinnig komisch.
Bevor Arsen und Spitzenhäubchen mit Cary Grant in der Hauptrolle 1941 verfilmt wurde, feierte bereits das Theaterstück am Broadway riesige Erfolge. Henriette Hörnigk inszeniert die berühmteste Krimikomödie aller Zeiten nun auf der großen Bühne am Volkstheater Rostock.
Musikalische Zeitreisen / Folge 1
Mit Frank Buchwald
Jede Zeit hat ihre Lieder und manches Lied fällt niemals aus der Zeit. Mit Merci, Chérie gewann eine Symbolfigur der deutschsprachigen Unterhaltungsmusik, Udo Jürgens, 1966 den Eurovision Song Contest und wurde zum weltweit erfolgreichen Solokünstler, der über 50 Musikalben veröffentlichte und sein Publikum bis 2014 mit mehr als 1000 Liedern ein halbes Jahrhundert lang begleitete. Passend hierzu erinnert der in Rostock bekannte Schauspieler Frank Buchwald in der Kleinen Komödie Warnemünde an vergangene Zeiten, reist musikalisch vom Land des Lächelns nach New York und präsentiert große Hits sowie weniger bekannte Texte und Lieder. Klavierbegleitung und Überraschungsgast inklusive. Ein Abend mit Sahne.
Musikalische Leitung: Ralph Zedler
Ausstattung: Mathias Betyna
Aufführungsdauer: Ca. 2 Stunde. Eine Pause.
Termine
Sa 25.1.2025, 20:00
So 26.1.2025, 18:00
So 23.2.2025, 18:00
Ort
Kleine Komödie Warnemünde
Rostocker Str. 8
D-18119 Rostock
Schon als dreiundzwanzigjähriger Jurastudent begann Johann Wolfgang von Goethe mit ersten Arbeiten an seinem später berühmtesten Werk. Inspiriert durch das Unrecht, das die Justiz an der angeblichen Kindsmörderin Margaretha Brandt verübte, entwarf er das Drama um eine junge Frau, die von einem älteren Mann verführt, schwanger sitzengelassen und schließlich nach damals geltendem Recht für den Mord an ihrem Kind hingerichtet wird. Im ursprünglichen Entwurf des bekanntesten deutschen Dramas steht das Schicksal einer jungen Frau und ihr Untergang
in einem unmenschlichen System im Mittelpunkt. Erst viele Jahre später und auf Drängen seines Freundes Schiller arbeitete Goethe den ursprünglichen Stoff in seine große Welterklärung um.
Inszenierung und Textfassung: Joanna Lewicka
Leitung Wiederaufnahme: Jasmin Hawlicek
Ausstattung: Franz Dittrich
Musik: Duncan Ó Ceallaigh
Video: Aleksander Janas
Dramaturgie: Henrik Kuhlmann
Regieassistenz und Inspizienz: Susanne Menning, Jasmin Hawlicek
Aufführungsdauer: ca. eine Stunde, 30 Minuten, keine Pause
Ab 16 Jahren
Termine
Mo 27.1.2025, 10:00 | Schulvorstellung
Mo 27.1.2025, 18:00
Di 25.2.2025, 10:00 | Schulvorstellungund weitere Termine
Di 25.2.2025, 18:00 | letzte Aufführung!
Ort
Ateliertheater
Doberaner Straße 134/135
D-18057 Rostock
In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen die Menschen ganz ungefragt mit den Produkten eines Versandhändlers, entscheiden Dating Apps, welche Partnerschaft vorteilhaft ist und kennen selbstfahrende Autos schon immer ihr Ziel. Doch das vollautomatische Konsum-Paradies ist ein durchökonomisierter Überwachungsstaat, in dem ein kafkaeskes Punktesystem die Erfolglosen mit Deklassierung bestraft, während die Gesellschaft unter dem Druck der Profitmaximierung dem Wahnsinn verfällt. Was sogar die Maschinen betrifft: Androiden leiden an Neurosen, Drohnen an Flugangst und Staubsauger kranken am Messie-Syndrom ...
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
Einrichtung: León S. Langhoff
Bühne: Robin Metzer
Kostüme: Florian Kiehl
Dramaturgie: Henrik Kuhlmann
Regieassistenz und Inspizienz: Jasmin Hawlicek
Aufführungsdauer: Ca. 1 Stunde und 20 Minuten. Keine Pause.
Termine
Do 30.1.2025, 20:00 | Wiederaufnahme
Di 18.2.2025, 20:00
Do 27.2.2025, 20:00
Ort
Ateliertheater
Doberaner Straße 134/135
D-18057 Rostock
Schauspiel nach Antoine de Saint-Exupéry / Ab 8 Jahren
Das bekannteste Werk Antoine de Saint-Exupérys erschien zuerst 1943 in New York, wo der französische Schriftsteller im Exil lebte. Das vom Autor selbst illustrierte, vielfach für die Bühne bearbeitete sowie verfilmte Kunstmärchen erzählt von der Notlandung eines Piloten in der Sahara. Dort begegnet er einem kindlichen Außerirdischen, der eine Rose liebt und als Kleiner Prinz die Galaxie durchquert.
Emotion pur trifft auf die seltsame Welt der Erwachsenen, deren Werte und Ethik nicht selten enttäuschen. Ein Manifest der Fantasie und Menschlichkeit - nicht nur für ganz junge Menschen.
Aufführungsdauer: ca. 55 Minuten, keine Pause
Termin
Do 20.2.2025, 10:00 | Wiederaufnahme
Ort
Ateliertheater
Doberaner Straße 134/135
D-18057 Rostock
Mit Mut fangen die besten Geschichten an, das haben sich auch drei Schauspieler:innen gedacht und wollen eine große Mut-Show auf die Bühne bringen. Doch dann hören sie ein unheimliches Geräusch, ein leises Rascheln, das sie aus dem Konzept bringt. Denn plötzlich gibt es hier im Theater ein reales Problem - die Angst.
Der Theatertext der jungen Schweizer Dramatikerin Julia Haenni befragt mit Neugier, Witz und einem Augenzwinkern dieses große, merkwürdige Gefühl Angst. Kann man Angst herunterschlucken? Wie wächst man über sich hinaus? Ist es möglich, gleichzeitig mutig und ängstlich zu sein? Gibt es die Angst vor der Angst? Und sind Mut und Angst wirklich Gegensätze? Und was haben ein Hase und die Angst miteinander zu tun?
Inszenierung: Luis Liun Koch
Bühne und Kostüme: Karl Dietrich
Termin
Fr 31.1.2025, 10:00 | Schulvorstellung
Ort
Ateliertheater
Doberaner Straße 134/135
D-18057 Rostock
Das Volkstheater Rostock – leidenschaftlich, bewegend, politisch, phantastisch, überraschend, komisch und nachdenklich: Im Großen Haus des Volkstheaters Rostock, im Ateliertheater sowie in der Kleinen Komödie Warnemünde gibt es Futter für Seele, Kopf und Sinne – in den Monaten Juni und Juli dann auch beim Volkstheatersommer in der Halle 207 auf der ehemaligen Neptunwerft. Die vier Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanztheater und Konzert bilden ein Rückgrat des Kulturlebens der Universitäts- und Hansestadt.
Es besteht seit 1895 – in jenem Jahr wurde der repräsentative Bau des Stadttheaters eingeweiht, der 1942 in Flammen aufging. Seit 1943 ist das Ensemble mit allen vier Sparten in einem zum Theater umgewidmeten ehemaligen Vergnügungs- und Vereinshaus beheimatet. 1975 erhielt dieses durch Umbauten seine jetzige Gestalt.
Kontakt
Volkstheater Rostock
Doberaner Straße 134
D-18057 Rostock