Das Kulturhistorische Museum Rostock befindet sich im historischen Kloster zum Heiligen Kreuz, dem 1270 gegründeten Rostocker Zisterzienserinnenkloster.
Das Museum bewahrt eine umfangreiche kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung und gehört zu den wichtigsten Stätten der Dokumentation bürgerlicher Kulturgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern.
Zu den Beständen des 1859 gegründeten städtischen Museums zählen die Sammlungen Malerei, Grafik, Kunsthandwerk, Münzen, Möbel, Militaria, Alltagskultur und Archäologie.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kontakt
Kulturhistorisches Museum Rostock Klosterhof 7 D-18055Rostock
Bewertungen & Berichte Kulturhistorisches Museum Rostock
Ausstellung
Die Kröpeliner. Drei Straßen in einer Ausstellung
Sonderausstellung
Die Kröpeliner Straße zwischen dem Neuen Markt und dem Kröpeliner Tor ist der Inbegriff des Rostocker Stadtzentrums. Die Fußgängerzone mit Läden, Cafés und Veranstaltungen zieht Tausende zum Einkaufen, Bummeln oder Arbeiten an.
Sie trägt in der gesamten Länge erst seit 1961 diesen Namen. Sie besteht eigentlich aus drei eigenständigen Straßen. Jeder dieser Abschnitte hat bis heute einen eigenen Charakter. Die heutige Kröpeliner Straße war in ihrer langen Geschichte Handelsweg, Marktplatz, Verkehrsachse, Promenade, Einkaufsstraße und Repräsentationsort. Die Ausstellung nimmt die Geschichte dieser vielfältigen Straße in den Blick. Sie berichtet über ihre Teile: die Blutstraße, den Hopfenmarkt und die Kröpeliner Straße sowie den Wandel der Straße.
Dauer
So, 29.10.2023 - So, 25.2.2024
Ort
Kulturhistorisches Museum Rostock
Klosterhof 7
D-18055 Rostock
Die Kröpeliner. Drei Straßen in einer Ausstellung bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Die Kröpeliner. Drei Straßen in einer Ausstellung
Ausstellung
Sammlungen des Kulturhistorischen Museums Rostock
Das Kulturhistorische Museum Rostock bewahrt eine umfangreiche kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung und gehört zu den wichtigsten Stätten der Dokumentation bürgerlicher Kulturgeschichte in Mecklenburg Vorpommern.
Die Kunstsammlung
Die aus der Kunstsammlung des “Kunstvereins zu Rostock” hervorgegangene Sammlung bildender Kunst des Kulturhistorischen Museums Rostock umfasst heute ungefähr 1600 Gemälde, darunter die bedeutende Sammlung Niederländischer Malerei vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Rostocker Stadtansichten einheimischer Künstler, die Kollektion der Künstlerkolonien Schwaan & Ahrenshoop sowie zahlreiche Porträts Rostocker und Mecklenburger Provenienz. Zur Grafischen Sammlung gehören rund 12.000 Blätter vom 16. bis zum 20. Jahrhundert sowie zahlreiche Plastiken vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, dabei der berühmte Altar der Rostocker Johanniskirche aus dem 15. Jahrhundert, Plastiken von Barlach, Marcks, Belling oder Lehmbruck. Neben der Sammlung des Staatlichen Museums Schwerin, dem Vorpommerschen Landesmuseum und der Neubrandenburger Kunstsammlung zählt sie zu den größten des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Kulturgeschichtliche Sammlungen
Die kulturgeschichtlichen Bestände dienten von Beginn an der Dokumentation der Stadtgeschichte, der Darstellung der Entwicklung der städtischen Wirtschaft und der Lebensumwelt der Bürger Rostocks. Die Sammlungen enthalten zahlreiche einzigartige Dokumente städtischen Lebens und städtischer Wirtschaft der vergangenen sechs Jahrhunderte.
Dazu zählen die überregional bedeutende Silber- und Zinnsammlung mit dem Besitz der Rostocker Handwerksämter und dem Rostocker Kunsthandwerk, die Keramiksammlung, eine Uhrensammlung, eine Instrumentensammlung sowie die Kollektionen zum Alltagsleben vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Die Bestände umfassen rund 35.000 Objekte. Die Numismatische Sammlung besitzt rund 25.000 Objekte und zählt zu den bedeutendsten in Norddeutschland. Die Möbelsammlung beherbergt rund 600, die Militärgeschichtliche Kollektion 900 Objekte, darunter mit den Rostocker Kanonen und der erhaltenen Ausrüstung des Rostocker Zeughauses einen herausragenden Bestand städtischer Verteidigung der vergangenen sechs Jahrhunderte. Die archäologisch orientierte Ur- und frühgeschichtliche Sammlung verfügt über ungefähr 25.000 Stücke.
Ort
Kulturhistorisches Museum Rostock
Klosterhof 7
D-18055 Rostock
Sammlungen des Kulturhistorischen Museums Rostock bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Sammlungen des Kulturhistorischen Museums Rostock
Ausstellung
Rostock. 1200 bis 1850
Dauerausstellung
Historische Hansestadt an der Warnow, Handwerkerstadt, Industriestadt, Sitz einer alten Universität und Mittelpunkt eines starken Bürgertums in der Vergangenheit, modernes Zentrum an der südlichen Ostsee in der Gegenwart - Schlagworte, was Rostock war und ist, gab und gibt es viele. Die Ausstellung schaut hinter die Kulissen der Geschichte der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger zwischen 1200 und 1850. Sie fragt, wovon sie lebten, wer sie regierte, woran sie glaubten, wo sie wohnten, was sie prägte.
Die Ausstellung lädt ein zu einer Reise durch 650 Jahre Rostocker Entwicklung. Die Ausstellungsstücke erzählen von politischen Kämpfen und kulturellen Umbrüchen, vom Leben der Armen und Reichen, von Blütezeiten sowie von dunklen Kapiteln der Rostocker Stadtgeschichte.
Zentrum der Dauerausstellung zur mittelalterlichen Kunst in Rostock ist der um 1440 entstandene ehemalige Hochaltar der St. Johanniskirche. Der Wandelaltar war mit zwei Flügelpaaren ausgestattet, von denen jedoch nur eines erhalten geblieben ist.
Die Kreuzigung aus dem Schrein und die Heiligenfiguren von den Flügelinnenseiten weisen durch ihre porträtähnlichen Züge auf ihre Herkunft aus Rostock hin. Weitere Heiligenfiguren, vermutlich aus dem gleichen Altar, deuten auf einen weiteren beteiligten Künstler hin. Ein Marienaltar aus St. Johannis zeigt eine Madonna im Strahlenkranz (um 1450). Ebenfalls aus St. Johannis stammt ein Kruzifix von einer Triumphkreuzgruppe aus dem 13. Jahrhundert (um 1270): eines der ältesten Norddeutschlands. Aus der Hospitalkirche zum Heiligen Geist stammt ein Gnadenstuhl aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.
Gestühlswangen aus St. Nikolai weisen durch ihre porträthafte realistische Gestaltung und die ausgeprägte Körper-Gewand-Beziehung auf das späte 15. beziehungsweise frühe 16. Jahrhundert. Die reiche Kollektion mittelalterlicher Kunstwerke aus der Sammlung des Kulturhistorischen Museums Rostock wird durch Stücke aus dem Schatz des Klosters zum Heiligen Kreuz ergänzt.
Jacob Willem Gruyter, Das Y bei Amsterdam, um 1870
Ausstellung
Niederländische Malerei
Dauerausstellung
Herausragend ist die Sammlung des Kulturhistorischen Museums Rostock zur niederländischen Kunst des 16. bis 19. Jahrhunderts. Sie gehört nicht nur zu den wichtigsten in Norddeutschland, sondern ist einmalig im Nordosten. Die umfangreichen Gemäldebestände mit Namen wie Jan Breughel, Rachel Ruysch oder Willem Kalff ergänzt eine große Sammlung von Grafiken, in der unter anderen auch Rembrandt und van Dyck vertreten sind.
Ort
Kulturhistorisches Museum Rostock
Klosterhof 7
D-18055 Rostock
Blick in die Ausstellung "Rostocker Stadtansichten"
Ausstellung
Rostocker Stadtansichten
Dauerausstellung
Einen Blick auf das beeindruckende Panorama der bedeutenden Hafen- und Hansestadt ermöglichen die Rostocker Ansichten vom frühen 19. bis zum 20. Jahrhundert. Die Darstellungen von Künstlern wie Georg Friedrich Kersting, Ludwig Hornemann und anderen vermitteln nicht nur einen Eindruck vom Panorama der von vier großen Kirchen geprägten Stadt an der Warnow, sondern zeigen zugleich die Bedeutung des Ortes und den Wandel des Stadtbildes über zwei Jahrhunderte. Eindrucksvolle Kunstwerke geben einen Eindruck vom Schaffen von in Rostock arbeitenden Künstlern und eröffnen zugleich Eindrücke vom Stadtbild der Vergangenheit.
Ort
Kulturhistorisches Museum Rostock
Klosterhof 7
D-18055 Rostock
Mit dem Bestand Bernhard A. Böhmer besitzt das Museum das letzte geschlossen erhaltene Konvolut aus der Aktion "Entartete Kunst" der Nationalsozialisten im Jahr 1937.
Die Ausstellung und der dazu entstandene Film geben Einblicke in das umfangreiche Konvolut der Sammlung und zeigen zugleich Tatbestände über die grausame Kulturpolitik des deutschen Nationalsozialismus, die Verfemung von Kunstwerken und Künstlern, und damit einen der dunkelsten Abschnitte deutscher Geschichte auf.
Ort
Kulturhistorisches Museum Rostock
Klosterhof 7
D-18055 Rostock
Eilert Adelsteen Normann, Mitternacht in Norwegen, 19. Jh.
Ausstellung
Bildende Kunst
Dauerausstellung
Der Blick in das künstlerische Schaffen in Mecklenburg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigt eine fern der Kunstzentren entstandene aber dennoch eindrucksvolle und vielfältige Kunstlandschaft. Junge Künstler aus dem Land brachten von den Akademien Gedanken und Anregungen mit. Die Schönheit Mecklenburgs zog weitere Künstler an. Der Austausch in den Künstlerkolonien Ahrenshoop und Schwaan wirkte befruchtend.
Ort
Kulturhistorisches Museum Rostock
Klosterhof 7
D-18055 Rostock
Das Kulturhistorische Museum Rostock präsentiert aus seinen umfangreichen Beständen eine Ausstellung historischer Spielzeuge. Eisenbahnen, Puppen und Puppenstube, Theater, Kinderbücher, Baukästen und vieles mehr vermitteln einen Einblick in die Welt des Kinderspiels vor allem der gehobenen Schichten in den vergangenen zwei Jahrhunderten. Jede Präsentation historischen Spielzeugs muss zwangsläufig den Hauptakteur und Gegenstand der Ausstellung, das Kind, vermissen lassen oder idealisieren. Deshalb ergänzen immer wieder zahlreiche Kinderporträts und Darstellungen spielender Kinder das Thema. Einige alltagsgeschichtliche Exkurse unternehmen den Versuch, Kinderalltag aller Schichten neben der heilen Welt des Spielzeugs in Erinnerung zu bringen.
Ort
Kulturhistorisches Museum Rostock
Klosterhof 7
D-18055 Rostock
Das Kulturhistorische Museum Rostock beherbergt die bedeutendste Sammlung zur Rostocker Münzgeschichte. Weiterhin zählen Kollektionen norddeutscher Münzen, Münzen des Wendischen Münzvereins aus der Blütezeit der Hanse, Medaillen, Papiergeld, Briefmarken und die Rostocker Münzmeisterwerkzeuge zur Sammlung. Im Zentrum der Dauerausstellung stehen die Objekte aus den reichen Beständen Rostocker und Mecklenburger Münzen. Die Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick über die Rostocker Münz- und Geldgeschichte von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert.
Ort
Kulturhistorisches Museum Rostock
Klosterhof 7
D-18055 Rostock
Die kunsthandwerklichen Sammlungen umfassen rund 35.000 Objekte. Zu den kostbaren und umfangreichen Beständen gehören die Bereiche Zinn, Silber, Keramik, Porzellan und Uhren, aber auch historischer Schmuck.
Ort
Kulturhistorisches Museum Rostock
Klosterhof 7
D-18055 Rostock
Die museumspädagogischen Angebote für Vorschulkinder, Schulklassen und Ferienkinder machen das Museum für seine jungen Besucher zum Ort der Entdeckungen und des Staunens, zum Raum für Fragen und Erkenntnis.
Ausgehend von unseren Sammlungen geben wir den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit einer ganz persönlichen Annäherung an Kunst, Geschichte und Geschichten.
Um allen Kindern ein intensives Erlebnis zu sichern (auch aus Zuwendungs- und Platzgründen), sollte eine Gruppenstärke von 15 Kindern nicht überschritten werden. Die Angebote dauern etwa 1 h. Kosten: 0,50 € Terminabsprachen oder weitere Informationen unter Tel: (0381) 381 4533
Ort
Kulturhistorisches Museum Rostock
Klosterhof 7
D-18055 Rostock
Das Kulturhistorische Museum Rostock befindet sich im historischen Kloster zum Heiligen Kreuz, dem 1270 gegründeten Rostocker Zisterzienserinnenkloster.
Das Museum bewahrt eine umfangreiche kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung und gehört zu den wichtigsten Stätten der Dokumentation bürgerlicher Kulturgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern.
Zu den Beständen des 1859 gegründeten städtischen Museums zählen die Sammlungen Malerei, Grafik, Kunsthandwerk, Münzen, Möbel, Militaria, Alltagskultur und Archäologie.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr
Montag geschlossen