zur Startseite
© LTM / Manfred Nupnau

Holstentor

Die reiche und wohlhabende Hansestadt Lübeck sah sich im Laufe der Jahrhunderte genötigt, sich mit immer stärkeren Mauern und Befestigungsanlagen gegen Bedrohungen von außen zu schützen. Dabei erlaubten drei Stadttore den Zugang zur Stadt: das Burgtor im Norden, das Mühlentor im Süden, und das Holstentor im Westen. Nach Osten war die Stadt durch die aufgestaute Wakenitz geschützt. Hier führte das weniger martialische Hüxtertor aus der Stadt heraus.

Das Holstentor ("Holstein-Tor") ist das wohl bekannteste und bedeutendste erhaltene Stadttor des Spätmittelalters in Deutschland.
Es ist ein Stadttor, das die Innenstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Befestigungsanlagen der Lübecker Stadtbefestigung. Es ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks.

Das Holstentor wurde zwischen 1464 und 1478 von dem Lübecker Ratsbaumeister Hinrich Helmstede im Zuge einer Modernisierung der Befestigungsanlagen an der Traveseite erbaut und diente von Anfang an zugleich der Verteidigung wie der Repräsentation. Einst lag es wie ein Brückenkopf vor der Stadt. 30 Geschütze fanden darin Platz, aus denen jedoch nie ein Schuss abgefeuert wurde. Bei dem Gebäude handelt es sich um eine von zwei mächtigen Türmen gebildete Doppelturmanlage mit schiefergedeckten Kegeldächern, deren Mitte ein Zwischentrakt bildet, in dem sich das rundbogige Durchgangstor befindet. Die Tiefe der durchfahrt beträgt 8,85 Meter.

Das Holstentor mit seinen bis zu 3,50 Meter dicken Mauern hat eine wechselvolle Geschichte. Es steht auf einer sieben Meter hohen Aufschüttung, unter der sich etwa sechs Meter Moor und Torf befanden, die wahrscheinlich inzwischen unter dem Druck des Bauwerkes zu Braunkohle wurden.

Das Holstentor besteht aus Südturm, Nordturm und Mittelbau. der Durchmesser des Südturmes beträgt 12,55 Meter und der Durchmesser des Nordturmes 12,35 Meter. Es hat vier Stockwerke, wobei das Erdgeschoss im Mittelbau entfällt, da sich hier der Durchgang (das Tor) befindet. Die nach Westen (stadtauswärts) zeigende Seite wird als die Feldseite bezeichnet; die stadteinwärts weisende Seite ist die Stadtseite.

(Text: Lübeck Tourismus, Bild: LTM / Manfred Nupnau)

Kontakt

Holstentor
Holstentorplatz
D-23552 Lübeck

 

Holstentor bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Holstentor

© LTM / Manfred Nupnau

Holstentor

Die reiche und wohlhabende Hansestadt Lübeck sah sich im Laufe der Jahrhunderte genötigt, sich mit immer stärkeren Mauern und Befestigungsanlagen gegen Bedrohungen von außen zu schützen. Dabei erlaubten drei Stadttore den Zugang zur Stadt: das Burgtor im Norden, das Mühlentor im Süden, und das Holstentor im Westen. Nach Osten war die Stadt durch die aufgestaute Wakenitz geschützt. Hier führte das weniger martialische Hüxtertor aus der Stadt heraus.

Das Holstentor ("Holstein-Tor") ist das wohl bekannteste und bedeutendste erhaltene Stadttor des Spätmittelalters in Deutschland.
Es ist ein Stadttor, das die Innenstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Befestigungsanlagen der Lübecker Stadtbefestigung. Es ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks.

Das Holstentor wurde zwischen 1464 und 1478 von dem Lübecker Ratsbaumeister Hinrich Helmstede im Zuge einer Modernisierung der Befestigungsanlagen an der Traveseite erbaut und diente von Anfang an zugleich der Verteidigung wie der Repräsentation. Einst lag es wie ein Brückenkopf vor der Stadt. 30 Geschütze fanden darin Platz, aus denen jedoch nie ein Schuss abgefeuert wurde. Bei dem Gebäude handelt es sich um eine von zwei mächtigen Türmen gebildete Doppelturmanlage mit schiefergedeckten Kegeldächern, deren Mitte ein Zwischentrakt bildet, in dem sich das rundbogige Durchgangstor befindet. Die Tiefe der durchfahrt beträgt 8,85 Meter.

Das Holstentor mit seinen bis zu 3,50 Meter dicken Mauern hat eine wechselvolle Geschichte. Es steht auf einer sieben Meter hohen Aufschüttung, unter der sich etwa sechs Meter Moor und Torf befanden, die wahrscheinlich inzwischen unter dem Druck des Bauwerkes zu Braunkohle wurden.

Das Holstentor besteht aus Südturm, Nordturm und Mittelbau. der Durchmesser des Südturmes beträgt 12,55 Meter und der Durchmesser des Nordturmes 12,35 Meter. Es hat vier Stockwerke, wobei das Erdgeschoss im Mittelbau entfällt, da sich hier der Durchgang (das Tor) befindet. Die nach Westen (stadtauswärts) zeigende Seite wird als die Feldseite bezeichnet; die stadteinwärts weisende Seite ist die Stadtseite.

(Text: Lübeck Tourismus, Bild: LTM / Manfred Nupnau)

Holstentor bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Holstentor

Sehenswürdigkeiten / Gebäude Holstentor Lübeck Lübeck, Holstentorplatz
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schweriner Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche St.-Marien-Kirche Rostock Rostock, Am Ziegenmarkt 4
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Marienkirche Stralsund Stralsund, Neuer Markt
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Ständehaus Rostock Rostock, Wallstraße 1
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rathaus Lübeck Lübeck, Breiten Straße 62
Sehenswürdigkeiten / Kirche Paulskirche Schwerin Schwerin, Am Packhof 9
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Kieler Rathaus Kiel, Fleethörn 9
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rathaus Stralsund Stralsund, Alter Markt 9
Sehenswürdigkeiten / Kirche Warnemünder Kirche Rostock Rostock, Kirchenstraße 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Güstrow Güstrow, Franz-Parr-Platz 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Marienkirche Lübeck Lübeck, Marienkirchhof
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rathaus Rostock Rostock, Neuer Markt 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Schweriner Dom Schwerin, Am Domhof 4
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Schelfstadt Schwerin Schwerin, Puschkinstraße 12
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom St. Nikolai Greifswald Greifswald, Domstraße 54
Sehenswürdigkeiten / Kloster Kloster zum Heiligen Kreuz Rostock Rostock, Klosterhof 7
Familie+Kinder / Freizeitpark Zoo Rostock Rostock, Rennbahnallee 21
Sehenswürdigkeiten / Kirche Ratzeburger Dom Ratzeburg, Domhof 35
Sehenswürdigkeiten / Brücke Fehmarnsundbrücke Fehmarn OT Fehmarnsund, Fehmarnsundbrücke

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.