
Aufführungen / Theater
Volkstheater Rostock
Rostock, Doberaner Straße 134
- Premiere: Frühlings Erwachen
- Volkstheatersommer 2023
- Heat Wave
- Clyde und Bonnie
- Siri! Wer bin ich?
- Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt
- 10. Philharmonisches Konzert / Molto Furioso
- Planetenreise
- Raum 409
- Fräulein Julie
- Die Blume von Hawaii
- Synth Happens / Clubnight
- Alive!
- 1. Philharmonisches Konzert / Feuerzauber
- Das Volkstheater Rostock – leidenschaftlich, bewegend, politisch, phantastisch, überraschend, komisch und nachdenklich.

Aufführungen
| Schauspiel

Aufführungen
| Musical
Alive!
Volkstheater Rostock
Nach dem Ausflug mit Heat Wave ins heiße West-Berlin folgt jetzt ein neues Musical. Alive! spielt 1989 auf der anderen Seite der Mauer. Ein Café ist der Treffpunkt für die Freund:innen Mieke, Alex und José. Während sich auf den Straßen Protest organisiert, suchen auch sie nach ihren Freiräumen. In der flirrenden Stimmung zwischen Frustration und Aufbruch müssen endlich die notwendigen Veränderungen geschehen - am besten sofort und unverzüglich. Mit Alive! feiern die Hits der zweiten Hälfte der 80er ihr schillerndes Comeback. Die Musik aus Ost und West spielt die Live-Band unter der Leitung von John R. Carlson. Komposition und Arrangement: John R. Carlson Inszenierung: Stephan Brauer Choreografie: Sven Niemeyer Bühne: Olaf Grambow Kostüme: Andrea Eisensee Dramaturgie: Arne Bloch Regieassistenz: Johanna Freier Inspizienz: Babette Bartz Soufflage: Ines Kästner, Viola Kowski
Aufführungen
| Operette
Die Blume von Hawaii
Volkstheater Rostock
Liebeswirren in der Südsee: Nach jahrelangem Aufenthalt in Europa kehrt die hawaiianische Prinzessin Laya - getarnt als Sängerin Suzanne Provence - in ihre Heimat zurück. Schon als Kind wurde sie dort dem Prinzen Lilo-Taro zur Frau bestimmt. Dessen Herz möchte sie jedoch erst einmal inkognito prüfen, bevor sie sich zur Heirat bereit erklärt. Die geplante Verbindung mit Lilo-Taro wird indes von zwei Seiten torpediert: Zum einen verliebt sich auf der Überfahrt ein Admiral in die vermeintliche Sängerin Suzanne, zum anderen trägt sich ein amerikanischer Gouverneur mit der Absicht, seine Nichte Bessie mit dem Prinzen zu verehelichen. Dabei steht mit der Heirat von Lilo-Taro nicht weniger als die Unabhängigkeit der Hawaiianer:innen von den amerikanischen Kolonisatoren auf dem Spiel. Paul Abraham zieht in seiner 1931 in Leipzig uraufgeführten Revue-Operette alle Register der Unterhaltungsmusik jener Zeit: Jazz, Foxtrott, Rumba, Hawaii-Waltz ... Peter Lund, renommierter Theaterautor und Regisseur, treibt das Spiel um Sein und Schein in seiner Fassung für den Volkstheatersommer auf die Spitze, indem er die Story als Film erzählt, in den zwei Leute aus dem Kinopublikum mit Haut und Haar hineingesogen werden - Operettenspaß pur in der Halle 207! Musikalische Leitung: Stefan Klingele Inszenierung: Peter Lund Choreografie: Sven Niemeyer Bühne: Ulrike Reinhard Kostüme: Daria Kornysheva Dramaturgie: Stephan Knies Choreinstudierung: Frank Flade Studienleitung: Hans-Christoph Borck Musikalische Einstudierung: Teodora Belu, Ralph Zedler Regieassistenz: Jens Wegener Inspizienz: Constance Schwerdt Soufflage: Christiane Blumeier-Braun
Aufführungen
| Musical
Heat Wave
Volkstheater Rostock
West-Berlin, Anfang der 1980er Jahre, und die Sonne brennt. An Gittis Pommesbude trifft sich der Kiez zum Trinken, Quatschen und Feiern. Jan lernt beim Jobben für Gittis Laden Tina kennen. Auch sie will mehr vom Leben, als nur die spießigen Vorstellungen ihrer Eltern zu erfüllen. Gemeinsam beschließen sie, Tinas Traum von der Karriere in der Modewelt endlich wahr werden zu lassen. Das Musical Heat Wave entführt das Publikum auf die bunte Insel West-Berlin zu Beginn der 1980er-Jahre, Schulterpolster und Fallschirmseide inklusive. Der Blick ins Plattenregal dieser Dekade verspricht beste Popmusik, die sich mit prägenden Einflüssen von New Wave und Synthie-Sounds noch einmal neu erfand. Die Live-Band unter der Leitung von John R. Carlson bringt mit der Musik von Depeche Mode, Phil Collins, David Bowie, Eurythmics, Madonna u.v.m. die Halle 207 zum Beben. Für nur fünf Termine kommt das Erfolgsmusical des letzten Sommers noch einmal zurück. Auch 2023 heißt es wieder: The heat is on! Komposition und Arrangement: John R. Carlson Inszenierung: Stephan Brauer Choreografie: Sven Niemeyer Bühne: Olaf Grambow Kostüme: Andrea Eisensee Leitung der Wiederaufnahme: Sven Niemeyer, Tabea Schöneweiß Dramaturgie: Arne Bloch Regieassistenz: Tabea Schöneweiß Inspizienz: Constance Schwerdt Soufflage: Ines Kästner
Aufführungen
| Theater
Volkstheatersommer 2023
Volkstheater Rostock
Wo das Volkstheater Rostock nun bereits zum siebten Mal in Folge eine Bühne aufschlägt und Künstler und Künstlerinnen für glanzvolle Abende sorgen, herrschten einst Staub und Lärm. Mit 1500 Arbeitern war die Neptunwerft bereits um 1910 der größte Industriebetrieb Mecklenburgs. 1911 wurde die Halle 207 als Schiffsschlosserei errichtet. Ihre nun mit Patina bedeckten genieteten Stützpfeiler aus Stahl, Reste alter Hebetechnik und Mauerwerk, das Aufstieg und Niedergang der modernen Industriekultur gleichermaßen erlebt hat, entwickeln eine Atmosphäre, der sich Besucher:innen wie Künstler:innen des Volkstheatersommers nur schwer entziehen können. Im Mai 2023 öffnen sich die Tore der Halle zunächst für das Erfolgmusical des vergangenen Jahres: Für fünf Vorstellungen kehrt Heat Wave zurück auf die Bühne. Die Revue-Operette Die Blume von Hawaii von Paul Abraham, das neue Musical Alive! und Konzerte der Norddeutschen Philharmonie Rostock sorgen anschließend für beste Unterhaltung.
Aufführungen
| Schauspiel
Frühlings Erwachen
Volkstheater Rostock
Bloß nicht werden, wie die eigenen Eltern! Melchior, Wendla und Co. kämpfen mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Sie machen Erfahrungen mit der ersten Liebe und begeben sich auf die Suche nach sich selbst. Leitung und Inszenierung: Theatergruppe Spieltrieb Dramaturgische Beratung: Johanna Freier, Arne Bloch
Aufführungen
| Oper
Alcina
Volkstheater Rostock
Sie lockt Männer reihenweise an, verführt sie auf ihrer geheimnisvollen Insel und verwandelt sie nach kurzem Liebesspiel in Pflanzen und Steine: Alcina, eine Zauberin aus Ariosts Orlando furioso ist die Titelfigur in Georg Friedrich Händels 1735 entstandener Oper. Des immer gleichen Rituals mit den Männern überdrüssig, wird es Alcina zum Verhängnis, als sie sich in eines ihrer Opfer tatsächlich verliebt: in Ruggiero, einen jungen Ritter aus dem Heer Karls des Großen. Dieser scheint, das Erlebnis freier Liebe mit der Zauberin zunächst zu genießen. Doch hat er eine ebenso entschlossene wie tatkräftige Verlobte, Bradamante, die alles daran setzt, ihn aus dem trügerischen Paradies Alcinas in die Wirklichkeit zurückzuholen. Durch die Liebe zu Ruggiero wird Alcinas emotionales Immunsystem derart geschwächt, dass sie plötzlich für Zweifel und Eifersucht anfällig wird. Ihre Zauberkraft schwindet, ihr Reich zerfällt… Mit der Rolle der Alcina lotet Händel alle Winkel menschlicher Zerbrechlichkeit aus. Minutiös entwickelt er in dieser packenden Oper das Psychogramm einer erstaunlich modernen Frau. Eine von Händels lebenslangen Verehrerinnen, die Alcina für seine beste Oper hielt, schrieb in einem Brief an ihre Mutter: Als Händel daraus spielte, musste ich unwillkürlich an einen Nekromanten inmitten der von ihm selbst beschworenen Geister denken. Musikalische Leitung: Martin Hannus Inszenierung: Rainer Holzapfel Bühne und Kostüme: Christoph Gehre Dramaturgie: Stephan Knies Choreinstudierung: Frank Flade Studienleitung: Hans-Christoph Borck Musikalische Einstudierung: Teodora Belu, Ralph Zedler Regieassistenz: Jens Wegener Inspizienz: Babette Bartz Soufflage: Christiane Blumeier-Braun In italienischer und deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Aufführungen
| Schauspiel
Winterreise
Volkstheater Rostock
Elfriede Jelinek legt Franz Schuberts Liederzyklus Winterrreise auf ihren literarischen Plattenspieler, übernimmt einzelne Motive daraus und überführt diese in eine neue sprachliche Komposition. Jelineks Sprache ist eine der radikalen Gegenwart: Flucht und Fremdsein, Finanzkrise, ein öffentlicher Skandal und das Altwerden im Verborgenen überlagern sich, erklingen in Schleifen, erzeugen Misstöne. Das Stück verhandelt eine Zeiterfahrung, der die Einschränkungen des öffentlichen Lebens in den letzten Jahren, die Zeit, die man zu Hause verbringen musste, eine neue Facette hinzugefügt haben: das Fortschreiten im Stehenbleiben. Ich beschreibe die Reise im Stillstand. Aber es ist alles Stillstand, auch wenn sich die Menschen scheinbar bewegen, sagte die Dichterin anlässlich der Verleihung des Mülheimer Dramatikerpreises für Winterreise. Inszenierung: Rebekka David Bühne: Robin Metzer Kostüme: Anna Maria Schories Komposition: Matthias Kloppe Dramaturgie: Henrik Kuhlmann Regieassistenz: Tabea Schöneweiß Inspizienz: Constance Schwerdt Soufflage: Ines Kästner
Aufführungen
| Musiktheater
RUMMELPLATZ DER LIEBE
Comödie Lübeck
Einmal einsteigen, dabei sein, dabei sein, die nächste Fahrt geht rrrrrückwärts … Zwischen Zuckerwatte und Kettenkarussell, wo die Herzen höherschlagen, treffen ebenso schräge wie liebevolle Charaktere aufeinander – darunter auch zahlreiche Publikumslieblinge. Nach den großen Erfolgen von GABI WARTET IM PARK und EIN SCHIFF WIRD KOMMEN präsentieren wir mit dem RUMMELPLATZ DER LIEBE wieder warmherzigen, frechen Spaß – angereichert mit einer Vielzahl von Hits, aber auch einigen weniger bekannten Schlager-Perlen. Freuen Sie sich erneut auf charmant-abgedrehte Unterhaltung mit Ohrwurmgarantie, bei der nicht nur Schlagerfans (!) auf ihre Kosten kommen. Es spielen: Jasmin Stillger, Michael Knoll und Lennart Mesenbring Regie: Lennart Mesenbring & Michael Knoll Aufführungsrechte: PST entertainment © 2021 Dauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause Termine: ab 09. Oktober 2021 Preise: 31 € / 26 € im VVK 36 € / 31 € an der AK
Aufführungen
| Musiktheater
EIN SCHIFF WIRD KOMMEN
Comödie Lübeck
„Ein Schiff wird kommen, und das bringt mir den Einen …“, denkt sich die junge Gesa Hinrichsen und nimmt Kurs auf die Liebe. Volle Kraft voraus! Während ihrer Arbeit im Hafen wartet sie auf das langersehnte Glück – die eine oder andere überraschende Begegnung mit mindestens so schrägen wie liebenswerten Typen bleibt nicht aus. Und dann ist da auch noch ihr Vater Barkassen-Hein, der ganz andere Vorstellungen hat, was ihre Zukunft betrifft … Zum vorerst letzten Mal präsentieren wir die zweite Schlagerette aus der Feder von Lennart Mesenbring und Michael Knoll, angereichert mit einer Vielzahl von Hits, aber auch einigen weniger bekannten Schlager-Perlen. Freuen Sie sich auf charmant-abgedrehte Unterhaltung mit Ohrwurmgarantie, bei der längst nicht nur Schlagerfans auf ihre Kosten kommen. Es spielen: Katrin Zierof, Michael Knoll, Jasmin Stillger und Lennart Mesenbring Regie: Michael Knoll & Lennart Mesenbring Aufführungsrechte: Comödie Lübeck GmbH © 2022 Dauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause Termine: 24. bis 26. März 2023 Preise: 31 Euro / 26 Euro im VVK 36 Euro / 31 Euro an der AK
Aufführungen
| Show
GABI WARTET IM PARK
Comödie Lübeck
Gabriele Lemnitzer-Jansen, ihres Zeichens sexuell frustrierte Karrierefrau, führt die Suche nach ihrem neuen Traumprinzen in einen abgelegenen Stadtpark. Doch nicht genug damit, dass sie von ihrer Verabredung versetzt wird, Gabi muss sich mit diversen Typen herumschlagen, die zu später Stunde im Park anzutreffen sind. Und der Abend hält noch weitere Überraschungen bereit … Die erste Schlagerette aus der Feder von Lennart Mesenbring und Michael Knoll. Ein warmherziger, frecher Spaß – angereichert mit einer Vielzahl von Hits, aber auch einigen weniger bekannten Perlen, die das Schlagerherz höherschlagen lassen. Freuen Sie sich auf charmant-abgedrehte Unterhaltung mit Ohrwurmgarantie, bei der garantiert nicht nur Schlagerfans auf ihre Kosten kommen! Es spielen: Christin Deuker / Maria Behn, Michael Knoll und Lennart Mesenbring Regie: Lennart Mesenbring & Michael Knoll Aufführungsrechte: Comödie Lübeck GmbH © 2022 Dauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause Termine: 18. bis 26. Februar 2023 Preise: 31 € / 26 € im VVK 36 € / 31 € an der AK
Aufführungen
| Show
AHOI!
Comödie Lübeck
Hein und Fiete – bekannt aus EIN SCHIFF WIRD KOMMEN, dem RUMMELPLATZ DER LIEBE und FIETES FETTES FEST – laden ein zu einem Abend voller Musik, Seemannsgarn und guter Laune. Längst sind der Barkassenführer und der Fischbrötchenverkäufer zu Publikumslieblingen avanciert – höchste Zeit, ihnen ein eigenes Programm zu widmen. Wer sie noch nicht kennt, wird sie jetzt kennenlernen. Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend und maritime Unterhaltung vom Feinsten. Idee & Realisation: Lennart Mesenbring & Michael Knoll Aufführungsrechte: Comödie Lübeck GmbH © 2022 Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause Ticketpreise: 25 Euro / 20 Euro im VVK 30 Euro / 25 Euro an der AK
Aufführungen
| Schauspiel
LIEBESKATER
Comödie Lübeck
Die Liebe und der Suff, die regen den Menschen uff. Mit beiden ist es manchmal schwierig, ohne die beiden ist das Leben aber auch nicht einfacher. Und wie macht man weiter, wenn man einen Kater von der Liebe hat? Dieser Frage geht die Schauspielerin Kerstin Poetting in ihrem ersten Soloprogramm „LIEBESKATER“ sinnierend und singend nach – verkatert, traurig, ratlos, wütend, philosophisch, frech, humor- und hoffnungsvoll. Eine amüsante, abendfüllende Aktion! Von und mit Kerstin Poetting | Am Klavier: Christian Jovanov Dauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause Termin: 13. Mai 2023 Preise: 25 Euro / 20 Euro im VVK 30 Euro / 25 Euro an der AK
Aufführungen
| Musical
Cabaret
Volkstheater Rostock
Der junge Amerikaner Cliff Bradshaw, ein Schriftsteller mit Schreibblockade, reist Ende 1929 nach Berlin. Kaum angekommen, führt ihn sein Weg ins flirrende Berliner Nachtleben. Im angesagten Kit-Kat-Club trifft er auf Sally Bowles, den Star der Show. Die impulsive Sally zieht kurzerhand bei ihm ein, und aus ihrer lockeren Romanze wird Liebe. Doch die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und die Vorzeichen des nationalsozialistischen Terrors verdunkeln die Stadt und ihre Beziehung. Aus Leichtigkeit wird Ernst und die Frage lautet: Wie geht’s weiter? Hausregisseur Daniel Pfluger inszeniert den preisgekrönten Musical-Klassiker, der mit weltberühmten Hits wie Willkommen, Bienvenue, Welcome, Money, Money und Mein Herr von einer auf eine Katastrophe zusteuernden Gesellschaft sowie von Leidenschaft und Hoffnung erzählt. Musikalische Leitung: Manuel Hartinger Inszenierung: Daniel Pfluger Bühne: Norbert Bellen Kostüme: Franziska Just Choreografie: Laura Leora Witzleben Choreografische Assistenz: Daniele Varallo Dramaturgie: Arne Bloch, Stephan Knies Choreinstudierung: Frank Flade Studienleitung: Hans-Christoph Borck Musikalische Einstudierung: Teodora Belu, Ralph Zedler Regieassistenz: Johanna Freier, Marta Sofia Mautone Inspizienz: Babette Bartz Soufflage: Ines Kästner, Christiane Blumeier-Braun
Aufführungen
| Komödie
Die Affäre Rue de Lourcine
Volkstheater Rostock
Nach einer durchzechten Nacht wacht der Bürger Lenglumé in seinem Bett auf, ohne sich an die letzten Stunden erinnern zu können. Hinter ihm schnarcht es. Er wird doch nicht jemanden mitgebracht haben? Oh, es ist Mistingue, ein Klassenkamerad. Sie sind um die Häuser gezogen nach einem Gelage alter Schulfreunde. Die Lücke im Gedächtnis der beiden ist riesig und lässt viel Raum für alles, dessen sich das wohlanständige europäische Bürgertum insgeheim für fähig hält. Haben sie tatsächlich in der Rue de Lourcine einen Mord begangen? Zuzutrauen wäre ihnen die Tat ohne Zweifel, vor allem aber gilt es, sie zu vertuschen und einen Eklat zu vermeiden. Eugène Labiche lässt 1857 das Bürgertum seiner Zeit in den Abgrund der eigenen Brutalität schauen und entwickelt daraus eine rasante Farce über das, was hinter der Fassade des Wohlanständigen lauert. Inszenierung: Elina Finkel Musikalische Leitung: John R. Carlson Bühne und Kostüme: Norbert Bellen Grafikerin: Marie van Vollenhoven Dramaturgie: Henrik Kuhlmann Regieassistenz: Tabea Schöneweiß Inspizienz: Babette Bartz Soufflage: Ines Kästner
Aufführungen
| Oper
Die lustigen Weiber von Windsor
Volkstheater Rostock
Nichts ist zu arg, wenn’s dazu dient, die Männer ohn’ Erbarmen zu bestrafen. Das ist ein Volk, so schlecht sind sie, dass man sie gar genug nicht quälen kann… Ursache für dieses bemerkenswerte Rachebedürfnis am männlichen Geschlecht ist eine Unverfrorenheit des heruntergekommenen, aber immer noch den Kavalier spielenden Sir John Falstaff. Dieser hat zwei Frauen im kleinen Städtchen Windsor gleichlautende Liebesbriefe geschrieben – nicht aus ehrlicher Zuneigung, versteht sich, sondern weil er es auf ihre finanziellen Mittel abgesehen hat. Die sich verbündenden Frauen fassen einen Plan, der Falstaff nach einem inszenierten Schäferstündchen ein böses Erwachen beschert: Um vor dem heimkehrenden Gatten der begehrten Frau versteckt zu werden, landet er in einem Wäschekorb – und aus diesem schließlich in der Themse. Doch hält dieses Malheur ihn keineswegs davon ab, kurz darauf auch in die nächste weibliche Falle zu tappen… Der Komponist Otto Nicolai hatte 14 Jahre seines Lebens in Italien verbracht, bevor er über Wien nach Berlin kam und hier die Stelle des königlichen Kapellmeisters einnahm. In seinen Kompositionen verband er die italienische mit der deutschen Musiktradition. Aus dieser delikaten Mischung entsprang, in Verbindung mit Shakespeares Komödienhandlung, Nicolais ultimatives Meisterwerk. Musikalische Leitung: Eduardo Browne Salinas, Martin Hannus Inszenierung: Effi Méndez Bühne und Kostüme: Stefan Heinrichs Dramaturgie: Stephan Knies Choreinstudierung: Frank Flade Studienleitung: Hans-Christoph Borck Musikalische Einstudierung: Teodora Belu, Ralph Zedler Regieassistenz: Jens Wegener Inspizienz: Constance Schwerdt Soufflage: Christiane Blumeier-Braun
Aufführungen
| Show
EINMAL UM DIE WELT
Comödie Lübeck
Schlagerrevue von Michael Knoll & Lennart Mesenbring
Aufführungen
| Komödie
FRAU MÜLLER MUSS WEG
Comödie Lübeck
Die besorgte Elternschaft der Klasse 4 b hat die Klassenlehrerin Frau Müller um einen Termin gebeten, offenbar scheint es Probleme in der Klasse zu geben. Die Kleinen stehen gerade an einem entscheidenden Punkt ihrer schulischen Karriere, wird sich doch am Schuljahresende zeigen, wer den Sprung ins Gymnasium schafft – und wer eben nicht. Und so sitzen fünf entschlossene Erwachsene auf Kinderstühlchen zwischen Kastanienmännchen, Laubgirlanden und Kuschelecken, bereit, dem Feind ins Auge zu sehen. Denn für die Eltern ist längst klar, wer die Schuld an der Misere trägt – die erfahrene Lehrerin Sabine Müller scheint den pädagogischen Anforderungen seit einiger Zeit nicht mehr gewachsen zu sein. Dass das Problem nicht bei den Schülern zu suchen ist, davon ist jeder der Anwesenden überzeugt. Ihre Kinder sind alle ganz besondere kleine Persönlichkeiten, die ab und an spezieller Förderung bedürfen und die nicht etwa einfach Spätzünder, faul, unkonzentriert oder einfach mathematisch unbegabt sind. Die Fronten in diesem Kampf sind klar. Es spielen: Kerstin Poetting, Sarah Casado Thomas, Lennart Mesenbring, Jasmin Stillger, Michael Knoll und Ute Weigand Regie: Michael Knoll Aufführungsrechte: Hartmann & Stauffacher Verlag Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause Ticketpreise: 31 Euro | 26 Euro im VVK 36 Euro | 31 Euro an der AK
Aufführungen
| Show
Nüsse, Typen & Moneten
Comödie Lübeck
Eine Show voller verrückter Puppencomedy und unglaublicher Zauberkunst Jörg Jará redet mit Puppen, Thomas Otto glaubt an Wunder und Herrn Erwin Jensen ist das alles egal – er hat Nüsse. Drei Typen, die unterschiedlicher nicht sein können, stürmen die Bühne und machen das, was sie über alles lieben: Niveauvolle Albereien, kuriose Gauklereien und kauzige Meckereien. Kann Erwin Jensen ihre geheimsten Gedanken lesen? Wieso mag Thomas Otto auf einmal Nüsse und was hat das mit Moneten zu tun? Treibt Prof. Jensens Glücksspiel Jörg Jará wirklich in den Ruin? Kommt Olga zu Besuch, und wird Karlchen sein Wunder erleben? Gemeinsam finden sie Antworten auf Fragen, die keiner gestellt hat und starten ganz nebenbei einen Angriff auf Ihre Lachmuskeln. Jörg Jará gibt es offen zu: „… Ich höre Stimmen!“ Und er redet auch noch mit denen. So ganz aus dem Bauch heraus. Zum Beispiel mit Erwin Jensen, der ihn häufig aus dem Konzept bringt. Jörg ist einer der gefragtesten deutschen Bauchredner. Mit Showauftritten in zahlreichen TV-Shows und mit seinen Youtube-Videos begeistert er ein Millionenpublikum. Mit eindrucksvoller Zauberkunst, spontaner Comedy und lockerer Schlagfertigkeit fasziniert Thomas Otto seine Zuschauer nicht nur auf der Bühne, vielmehr verstrickt er sie in ein spielerisches Miteinander. „Für mich“, sagt er, „gibt es nichts Schöneres, als ein lachendes und staunendes Publikum.“ Und das spürt man sofort. Thomas Otto ist einer der angesagtesten Zauberkünstler in den großen Varietés, wie dem legendären Berliner Wintergarten, Schubecks Teatro oder Harald Wohlfarths Palazzo. „… so schlagfertig, spontan und geistreich hat man lange keinen Zauberkünstler mehr erlebt.“ (Neue Westfälische) „… der Saal tobt, die Leute lachen sich schlapp.“ (Hamburger Abendblatt)
Aufführungen
| Schauspiel