zur Startseite
Aufführungen / Theater Comödie Lübeck Lübeck, Dr.-Julius-Leber-Str. 25
Aufführungen / Theater Theater Die Komödianten Kiel, Wilhelminenstrasse 43
Aufführungen | Show

Alive! - Das Konzert

Volkstheater Rostock

Die Hits der späten 80er Mit Schauspiel- und Tanzensemble, John R. Carlson und Band Mit einer ausverkauften Vorstellungsserie feierte Alive! im Sommer 2023 in der Halle 207 einen großen Erfolg. In der Vorweihnachtszeit kommen für zwei Termine die Hits der späten 80er bei Alive! – Das Konzert ins Große Haus. Die Titelliste des Konzertabends verspricht Songs aus Ost und West der aufregenden Wendezeit. Präsentiert wie immer mit der Live-Band unter der Leitung von John R. Carlson.
Aufführungen | Oper

Carmen

Volkstheater Rostock

Carmencita, wann wirst du uns lieben? – Das ist die erste Frage der Soldaten, als die vielleicht berühmteste femme fatale der Operngeschichte die Bühne betritt. Und was sagt sie? Vielleicht niemals. Vielleicht morgen. Aber heute jedenfalls nicht! Um sie, die begehrteste Frau in der Gegend, zu beeindrucken, muss man ihr schon was bieten. Wie José, der einen Monat lang im Knast war, weil er sie laufen ließ, statt sie einzusperren. Oder wie Escamillo, der berühmteste Stierkämpfer der Gegenwart. Und jetzt ist Carmen doch hin- und hergerissen: Der eine ist am Ende bereit, sein altes Leben aufzugeben für sie, der andere folgt ganz unbedingt seiner eigenen Karriere, trägt sie aber auf Händen und ist todesmutig wie sie... Und dann sind da ihre Schmuggler-Freunde, die unentwegt ein unbestimmtes La Bas besingen, ein Paradies da unten. Kommt sie davon los? Eines ist sicher: Carmen stirbt lieber, als ihre Freiheit zu verlieren. Vera Nemirova, eine der großen Regisseurinnen auf den Bühnen der Welt, kehrt erneut zurück ans Volkstheater Rostock, um einen der populärsten Opernklassiker überhaupt in Szene zu setzen. Die musikalische Leitung hat Chefdirigent Marcus Bosch. Musikalische Leitung / Dirigat: Marcus Bosch Inszenierung: Vera Nemirova Ausstattung: Youlian Tabakov Dramaturgie: Stephan Knies, Stefan Plasa Choreinstudierung: Frank Flade Studienleitung: Hans-Christoph Borck Musikalische Einstudierung: Teodora Belu, Ralph Zedler Regieassistenz: Marta Sofia Mautone Regiehospitanz: Hannah Wendel Inspizienz: Babette Bartz Soufflage: Christiane Blumeier-Braun Choreografie: Daniele Varallo Französisch mit deutschen Übertiteln / Deutsche Dialoge nach Walter Felsenstein Aufführungsdauer: ca. drei Stunden, eine Pause
Aufführungen | Musical

Cabaret

Volkstheater Rostock

Gesangstexte von Fred Ebb / Musik von John Kander / Deutsch von Robert Gilbert In der reduzierten Orchesterfassung von Chris Walker Der junge Amerikaner Cliff Bradshaw, ein Schriftsteller mit Schreibblockade, reist Ende 1929 nach Berlin. Kaum angekommen, führt ihn sein Weg ins flirrende Berliner Nachtleben. Im angesagten Kit-Kat-Club trifft er auf Sally Bowles, den Star der Show. Die impulsive Sally zieht kurzerhand bei ihm ein, und aus ihrer lockeren Romanze wird Liebe. Doch die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und die Vorzeichen des nationalsozialistischen Terrors verdunkeln die Stadt und ihre Beziehung. Aus Leichtigkeit wird Ernst und die Frage lautet: Wie geht’s weiter? Hausregisseur Daniel Pfluger inszeniert den preisgekrönten Musical-Klassiker, der mit weltberühmten Hits wie Willkommen, Bienvenue, Welcome, Money, Money und Mein Herr von einer auf eine Katastrophe zusteuernden Gesellschaft sowie von Leidenschaft und Hoffnung erzählt. Musikalische Leitung: Manuel Hartinger Inszenierung: Daniel Pfluger Bühne: Norbert Bellen Kostüme: Franziska Just Choreografie: Laura Leora Witzleben Choreografische Assistenz: Daniele Varallo Dramaturgie: Arne Bloch, Stephan Knies Choreinstudierung: Frank Flade Studienleitung: Hans-Christoph Borck Musikalische Einstudierung: Teodora Belu, Ralph Zedler Regieassistenz: Johanna Freier, Marta Sofia Mautone Inspizienz: Babette Bartz Soufflage: Ines Kästner, Christiane Blumeier-Braun Spieldauer: Ca. 3 Stunden. Eine Pause.
Aufführungen | Musiktheater

Das Tagebuch der Anne Frank

Volkstheater Rostock

Im Rahmen der 8. Jüdischen Kulturtage in Rostock Das Tagebuch der Anne Frank – kaum ein Musiktheaterwerk des 20. Jahrhunderts hat eine so große Wirkung entfaltet wie diese einstündige Mono-Oper des russisch-jüdischen Komponisten Grigori Frid. Uraufgeführt mit einer Sopranistin in der Titelrolle und mit einem Klavier, stellt das Werk die Emotionen des Mädchens Anne Frank aus Amsterdam in den Vordergrund, dessen Tagebuch nach seinem Tod durch die Nazis weltberühmt wurde. Mit dieser Produktion würdigt das Volkstheater den 25. Jahrestag der Zusammenarbeit der Stadt Rostock mit der Jüdischen Gemeinde, die am 9. November 1998 begonnen hat. Neben der Premiere am 19. Oktober im Rahmen der Jüdischen Kulturtage und der Aufführung zum Jahrestag am 9. November sind weitere Aufführungen geplant, besonders auch für Schulen. Inszenierung: Nenad Šmigoc Dramaturgie: Stephan Knies, Nenad Šmigoc Hospitanz: Frida Jasper Es spielt: Julia Ebert Klavier: Ralph Zedler
Aufführungen | Oper

Was ihr wollt

Volkstheater Rostock

Im fiktiven Land Illyrien herrscht der Rausch. Ein Rausch, in dem Liebe, Musik, Rache und Geschlechterrollen verschmelzen und ins Flirren geraten: Die schiffbrüchige Viola strandet an der Küste dieses fremden, eigentümlichen Landes und verkleidet sich zu ihrem Schutz als Mann. Sie nennt sich fortan Cesario und tritt in die Dienste des Herzogs Orsino. Dieser berauscht sich an seiner Liebe zu Gräfin Olivia und ertrinkt dabei fast in Sehnsucht. Als Liebesbote sendet er seinen neuen Diener Cesario zu seiner Angebeteten: Olivia verfällt jedoch nicht der Botschaft, sondern dem Boten. Sie gesteht ihre Liebe, die er bzw. sie zurückweisen muss. Denn Viola liebt den Herzog. Oder findet Cesario doch noch Gefallen an Olivia? Umgeben sind die Liebenden hier von einer Schar rauschhafter Gestalten, die vor allem die Eskalation in jede Richtung suchen. In Shakespeares 1602 uraufgeführtem Stück ist nichts wie es scheint und niemand das, was er oder sie vorgibt zu sein. Nie wieder bei Shakespeare verschwinden so deutlich die Unterscheidungen zwischen Geschlechtern, Identitäten und vor allem der Unterschied zwischen Komödie und Tragödie. So wie ihn die Natur geschaffen hat, ist er perfekt. Nur liebe ich ihn nicht. Inszenierung: Wojtek Klemm Bühne & Kostüme: Katrin Kersten Dramaturgie: Henrik Kuhlmann Regieassistenz: Johanna Freier Inspizienz: Constance Schwerdt Soufflage: Viola Kowski
Aufführungen

neue Veranstaltung

Comödie Lübeck

Aufführungen

neue Veranstaltung

Comödie Lübeck

Aufführungen | Komödie

AUFGUSS

Comödie Lübeck

Der erfolgreiche Waschmittelhersteller Dieter möchte seiner Freundin ein besonderes Geschenk machen: Ihr lang ersehntes Mutterglück soll sich endlich erfüllen. Doch will und kann Dieter nicht selber. Er heuert einen Samenspender an, den er ins selbe Wellnesshotel bestellt, um die Sache gleich vor Ort zu „erledigen“. Auch Lothar, Chef der Kinderklinik, ist zusammen mit seiner Assistentin Emilie für eine Spende in dieses Hotel gereist. Hier, in entspannter Umgebung, wollen sie Dieter zu einer Finanzspritze für ihre Station bewegen. Doch in der hitzigen Situation kommt es zu einigen Verwicklungen und zur folgenschweren Verwechslung der beiden „Spender“ … Eine pointenbeladene Boulevardkomödie zum Niederknien! Es spielen: Jürgen Hoppe, Michael Knoll, Lennart Mesenbring, Bianca Stillger u.a. Regie: Michael Knoll Aufführungsrechte: AHN & SIMROCK Bühnen- und Musikverlag, Hamburg Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause Ticketpreise: 34 Euro / 29 Euro im VVK 39 Euro / 34 Euro an der AK
Aufführungen | Comedy

Ein Abend mit Don Clarke

Comödie Lübeck

Der Mann. Die Legende. Der Don! Erleben Sie einen Abend voller Lachen und guter Laune mit dem legendären Stand-Up-Comedian Don Clarke! Der Komiker ist bekannt für seinen britischen Humor und seine unverwechselbare Bühnenpräsenz, die das Publikum immer wieder begeistert. Für viele Comedians ist er Vorbild. Einige wurden durch ihn inspiriert, überhaupt eine Bühne zu betreten. Denn er ist der Don der Comedy. Tausende Auftritte weltweit beweisen das. Ein Abend mit Don Clarke ist unvergesslich. Und wenn Sie schon mal das Glück hatten, ihn live zu sehen, werden Sie sich daran erinnern. Mit seinem charmanten, witzigen Blick auf den Alltag lässt er uns die kleinen Dinge des Lebens mit anderen Augen sehen, bis diese feucht sind vor Lachen. Don ist stolzer Vater von fünf Kindern und Opa von zehn Enkeln. Er ist etwas älter geworden, aber – zum Glück – nur minimal weise. Angekommen in seiner dritten Midlife-Crisis, gibt es viel zu erzählen. Auch wenn es an seinem Körper immer mehr Ersatzteile gibt: Mit seinem neuen Hörgerät fühlt er sich wie ein wahrer Superheld! Er ist ein Garant für gute Unterhaltung: Britischer Humor trifft auf deutsche Oberschenkel. Mit dem Programm „Ein Abend mit Don Clarke“ erfüllt sich der Ausnahme-Comedian einen lang gehegten Wunsch: Auf die Bühne gehen und seinen Fans einen unvergesslichen Abend schenken. Frisch, spontan und „a little bit crazy“ wird jeder „Abend mit Don Clarke“ ein einzigartiges Erlebnis. Ob lieb gewonnene Klassiker oder neue herrlich absurde Geschichten. Don liebt, was er tut. Und wir lieben Don. Wenn es noch Karten gibt, haben Sie nichts Besseres vor als „Einen Abend mit Don Clarke“! Ticketpreise: 28 Euro zzgl. Gebühren im VVK 35 Euro an der AK
Aufführungen | Theater

REVANCHE

Comödie Lübeck

„Sie wollen also meine Frau heiraten?“ – „Mit Ihrer Erlaubnis, natürlich!“ So höflich und korrekt, very british eben, verläuft zunächst die Konversation, als der erfolgreiche Krimischriftsteller Andrew Wyke den Geliebten seiner Frau Marguerite, Milo, zur Cocktailstunde in seinem alten Landhaus empfängt. Interessiert fragt Andrew seinen Nachfolger über sein Leben aus, und es stellt sich heraus, dass dieser denkbar knapp bei Kasse ist. Ist es Marguerite zuzumuten, auf ihren gewohnten Lebensstil zu verzichten? Andrew weiß Rat: Milo soll bei ihm einbrechen und Juwelen stehlen. Während Andrew die Versicherungssumme kassiert, kann Milo den Schmuck schon an einen bereits organisierten Hehler verkaufen und so mit Marguerite sorgenfrei leben. Da Milo Marguerites exquisiten Geschmack kennt, geht er auf Andrews Idee ein – und schon mischt Andrew die Karten neu: Plötzlich sieht Milo eine Waffe auf sich gerichtet, es geht nicht mehr um Versicherungsbetrug, sondern um Mord. Kriminalinspektor Doppler versucht, Milo ausfindig zu machen – und nun fängt das teuflische Spiel erst richtig an … Es spielen: Michael Knoll, Lennart Mesenbring u.a. Regie: Michael Knoll Aufführungsrechte: Hartmann & Stauffacher Verlag, Köln Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause Ticketpreise: 34 Euro / 29 Euro im VVK 39 Euro / 34 Euro an der AK
Aufführungen | Komödie

Die Geliebte meines Mannes

Comödie Lübeck

Katharina Köstner Fallbrink, kurz Kitty, platzt der Kragen, nachdem sie erfährt, dass ihr 40 Jahre älterer schwerreicher Gatte sie durch ein noch jüngeres Frauenmodell ersetzen will. Prompt ist sie entschlossen, das sehnlichst erwartete Ableben ihres Mannes zu beschleunigen und sich endlich der wohlverdienten Millionen zu bemächtigen. Zu blöd, dass sie dabei ausgerechnet von ihrer Kontrahentin, Charlotte Zensfeld Brönn, gestört wird, die ihrerseits entschlossen ist, das Vermögen des übergewichtigen alten Mannes an die Frau zu bringen. Es entspinnt sich ein mitreißender Kampf um die Millionen, begleitet von Lug und Trug, einem depressiven Monaco Mops und jeder Menge skurriler Situationskomik, bei der kein Auge trocken bleibt. Am Ende stellt sich die Frage: Geld oder Leben? Seien Sie dabei, wenn es heißt: „Möge die ‚erfolgreichere‘ Frau gewinnen!“ Es spielen: Kerstin Poetting, Sarah Casado Thomas und Lennart Mesenbring Regie: Lennart Mesenbring Aufführungsrechte: CANTUS Verlag für Theater, Musik & Film, Grasellenbach Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause Ticketpreise: 34 € / 29 € im VVK 39 € / 34 € an der AK
Aufführungen | Schauspiel

Frühlings Erwachen

Volkstheater Rostock

Bloß nicht werden, wie die eigenen Eltern! Melchior, Wendla und Co. kämpfen mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Sie machen Erfahrungen mit der ersten Liebe und begeben sich auf die Suche nach sich selbst. Leitung und Inszenierung: Theatergruppe Spieltrieb Dramaturgische Beratung: Johanna Freier, Arne Bloch
Aufführungen | Aufführung

Zwei Frauen – Zwei Rhythmen – Pfeffersüße Lieder

Comödie Lübeck

Die Zeit vergeht? Ansichtssache! Die zwei Frauen von Pfeffersüß fachsimpeln über die sichtbaren Spuren der letzten 15 Jahre. Von stark getroffen bis aufgeblüht, Pfeffersüß besingt die ganze emotionale Farbpalette. Traute Harmonie – oh nein, auch in diesem Programm bleibt weder Jenny noch Katharina von der ehrlichen Kritik der jeweils anderen verschont. (Eine Freundschaft muss so Einiges aushalten.) Ein Konzerterlebnis wie wärmendes Sonnenlicht und klare Nordluft. Die eigenen Songs von Jenny Viola Offen und Katharina Himmel mischen sich mit fein ausgewählten Cover-Songs. Die zwei Frauen freuen sich auf das Wiedersehen mit ihrem Publikum, das die Höhen und Tiefen einer Frauen-Freundschaft wie auch ihre sehnsüchtigen, liebevollen und gänzlich unbescheidenen Zukunftspläne vertrauensvoll miterlebt. Ticketpreise: 25 Euro / 20 Euro im VVK 30 Euro / 25 Euro an der AK
Aufführungen | Schauspiel

Fräulein Julie

Volkstheater Rostock

Auf einem Landsitz findet ein Sommerfest statt. Die junge Herrin tanzt mit ihrem Angestellten. Eine Überschreitung der sozialen Grenzen, die zu einem One-Night-Stand führt, der Sehnsüchte aufdeckt, Machtgefüge bloßlegt und Abhängigkeiten enthüllt. Strindbergs 1889 uraufgeführte Anatomie der Klassen- und Geschlechterverhältnisse beschreibt die strukturelle Gewalt zwischen Mann und Frau sowie Reich und Arm in all ihrer widersprüchlichen Vielschichtigkeit – und zwar mit tragischem, doch gleichsam offenem Ende am Morgen danach. Inszenierung: Joanna Lewicka Bühne und Kostüme: Marta Góźdź Dramaturgie: Henrik Kuhlmann, Anna Langhoff Regieassistenz: Peter Stuppner Aufführungsdauer: Ca. 1 Stunde und 20 Minuten. Keine Pause.
Aufführungen | Operette

Die Blume von Hawaii

Volkstheater Rostock

Liebeswirren in der Südsee: Nach jahrelangem Aufenthalt in Europa kehrt die hawaiianische Prinzessin Laya - getarnt als Sängerin Suzanne Provence - in ihre Heimat zurück. Schon als Kind wurde sie dort dem Prinzen Lilo-Taro zur Frau bestimmt. Dessen Herz möchte sie jedoch erst einmal inkognito prüfen, bevor sie sich zur Heirat bereit erklärt. Die geplante Verbindung mit Lilo-Taro wird indes von zwei Seiten torpediert: Zum einen verliebt sich auf der Überfahrt ein Admiral in die vermeintliche Sängerin Suzanne, zum anderen trägt sich ein amerikanischer Gouverneur mit der Absicht, seine Nichte Bessie mit dem Prinzen zu verehelichen. Dabei steht mit der Heirat von Lilo-Taro nicht weniger als die Unabhängigkeit der Hawaiianer:innen von den amerikanischen Kolonisatoren auf dem Spiel. Paul Abraham zieht in seiner 1931 in Leipzig uraufgeführten Revue-Operette alle Register der Unterhaltungsmusik jener Zeit: Jazz, Foxtrott, Rumba, Hawaii-Waltz ... Peter Lund, renommierter Theaterautor und Regisseur, treibt das Spiel um Sein und Schein in seiner Fassung für den Volkstheatersommer auf die Spitze, indem er die Story als Film erzählt, in den zwei Leute aus dem Kinopublikum mit Haut und Haar hineingesogen werden - Operettenspaß pur in der Halle 207! Musikalische Leitung: Stefan Klingele Inszenierung: Peter Lund Choreografie: Sven Niemeyer Bühne: Ulrike Reinhard Kostüme: Daria Kornysheva Dramaturgie: Stephan Knies Choreinstudierung: Frank Flade Studienleitung: Hans-Christoph Borck Musikalische Einstudierung: Teodora Belu, Ralph Zedler Regieassistenz: Jens Wegener Inspizienz: Constance Schwerdt Soufflage: Christiane Blumeier-Braun
Aufführungen | Musical

Heat Wave

Volkstheater Rostock

West-Berlin, Anfang der 1980er Jahre, und die Sonne brennt. An Gittis Pommesbude trifft sich der Kiez zum Trinken, Quatschen und Feiern. Jan lernt beim Jobben für Gittis Laden Tina kennen. Auch sie will mehr vom Leben, als nur die spießigen Vorstellungen ihrer Eltern zu erfüllen. Gemeinsam beschließen sie, Tinas Traum von der Karriere in der Modewelt endlich wahr werden zu lassen. Das Musical Heat Wave entführt das Publikum auf die bunte Insel West-Berlin zu Beginn der 1980er-Jahre, Schulterpolster und Fallschirmseide inklusive. Der Blick ins Plattenregal dieser Dekade verspricht beste Popmusik, die sich mit prägenden Einflüssen von New Wave und Synthie-Sounds noch einmal neu erfand. Die Live-Band unter der Leitung von John R. Carlson bringt mit der Musik von Depeche Mode, Phil Collins, David Bowie, Eurythmics, Madonna u.v.m. die Halle 207 zum Beben. Für nur fünf Termine kommt das Erfolgsmusical des letzten Sommers noch einmal zurück. Auch 2023 heißt es wieder: The heat is on! Komposition und Arrangement: John R. Carlson Inszenierung: Stephan Brauer Choreografie: Sven Niemeyer Bühne: Olaf Grambow Kostüme: Andrea Eisensee Leitung der Wiederaufnahme: Sven Niemeyer, Tabea Schöneweiß Dramaturgie: Arne Bloch Regieassistenz: Tabea Schöneweiß Inspizienz: Constance Schwerdt Soufflage: Ines Kästner
Aufführungen | Theater

Volkstheatersommer 2023

Volkstheater Rostock

Wo das Volkstheater Rostock nun bereits zum siebten Mal in Folge eine Bühne aufschlägt und Künstler und Künstlerinnen für glanzvolle Abende sorgen, herrschten einst Staub und Lärm. Mit 1500 Arbeitern war die Neptunwerft bereits um 1910 der größte Industriebetrieb Mecklenburgs. 1911 wurde die Halle 207 als Schiffsschlosserei errichtet. Ihre nun mit Patina bedeckten genieteten Stützpfeiler aus Stahl, Reste alter Hebetechnik und Mauerwerk, das Aufstieg und Niedergang der modernen Industriekultur gleichermaßen erlebt hat, entwickeln eine Atmosphäre, der sich Besucher:innen wie Künstler:innen des Volkstheatersommers nur schwer entziehen können. Im Mai 2023 öffnen sich die Tore der Halle zunächst für das Erfolgmusical des vergangenen Jahres: Für fünf Vorstellungen kehrt Heat Wave zurück auf die Bühne. Die Revue-Operette Die Blume von Hawaii von Paul Abraham, das neue Musical Alive! und Konzerte der Norddeutschen Philharmonie Rostock sorgen anschließend für beste Unterhaltung.
Aufführungen | Oper

Alcina

Volkstheater Rostock

Sie lockt Männer reihenweise an, verführt sie auf ihrer geheimnisvollen Insel und verwandelt sie nach kurzem Liebesspiel in Pflanzen und Steine: Alcina, eine Zauberin aus Ariosts Orlando furioso ist die Titelfigur in Georg Friedrich Händels 1735 entstandener Oper. Des immer gleichen Rituals mit den Männern überdrüssig, wird es Alcina zum Verhängnis, als sie sich in eines ihrer Opfer tatsächlich verliebt: in Ruggiero, einen jungen Ritter aus dem Heer Karls des Großen. Dieser scheint, das Erlebnis freier Liebe mit der Zauberin zunächst zu genießen. Doch hat er eine ebenso entschlossene wie tatkräftige Verlobte, Bradamante, die alles daran setzt, ihn aus dem trügerischen Paradies Alcinas in die Wirklichkeit zurückzuholen. Durch die Liebe zu Ruggiero wird Alcinas emotionales Immunsystem derart geschwächt, dass sie plötzlich für Zweifel und Eifersucht anfällig wird. Ihre Zauberkraft schwindet, ihr Reich zerfällt… Mit der Rolle der Alcina lotet Händel alle Winkel menschlicher Zerbrechlichkeit aus. Minutiös entwickelt er in dieser packenden Oper das Psychogramm einer erstaunlich modernen Frau. Eine von Händels lebenslangen Verehrerinnen, die Alcina für seine beste Oper hielt, schrieb in einem Brief an ihre Mutter: Als Händel daraus spielte, musste ich unwillkürlich an einen Nekromanten inmitten der von ihm selbst beschworenen Geister denken. Musikalische Leitung: Martin Hannus Inszenierung: Rainer Holzapfel Bühne und Kostüme: Christoph Gehre Dramaturgie: Stephan Knies Choreinstudierung: Frank Flade Studienleitung: Hans-Christoph Borck Musikalische Einstudierung: Teodora Belu, Ralph Zedler Regieassistenz: Jens Wegener Inspizienz: Babette Bartz Soufflage: Christiane Blumeier-Braun In italienischer und deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Aufführungen | Schauspiel

Winterreise

Volkstheater Rostock

Elfriede Jelinek legt Franz Schuberts Liederzyklus Winterrreise auf ihren literarischen Plattenspieler, übernimmt einzelne Motive daraus und überführt diese in eine neue sprachliche Komposition. Jelineks Sprache ist eine der radikalen Gegenwart: Flucht und Fremdsein, Finanzkrise, ein öffentlicher Skandal und das Altwerden im Verborgenen überlagern sich, erklingen in Schleifen, erzeugen Misstöne. Das Stück verhandelt eine Zeiterfahrung, der die Einschränkungen des öffentlichen Lebens in den letzten Jahren, die Zeit, die man zu Hause verbringen musste, eine neue Facette hinzugefügt haben: das Fortschreiten im Stehenbleiben. Ich beschreibe die Reise im Stillstand. Aber es ist alles Stillstand, auch wenn sich die Menschen scheinbar bewegen, sagte die Dichterin anlässlich der Verleihung des Mülheimer Dramatikerpreises für Winterreise. Inszenierung: Rebekka David Bühne: Robin Metzer Kostüme: Anna Maria Schories Komposition: Matthias Kloppe Dramaturgie: Henrik Kuhlmann Regieassistenz: Tabea Schöneweiß Inspizienz: Constance Schwerdt Soufflage: Ines Kästner
Aufführungen | Musiktheater

RUMMELPLATZ DER LIEBE

Comödie Lübeck

Einmal einsteigen, dabei sein, dabei sein, die nächste Fahrt geht rrrrrückwärts … Zwischen Zuckerwatte und Kettenkarussell, wo die Herzen höherschlagen, treffen ebenso schräge wie liebevolle Charaktere aufeinander – darunter auch zahlreiche Publikumslieblinge. Nach den großen Erfolgen von GABI WARTET IM PARK und EIN SCHIFF WIRD KOMMEN präsentieren wir mit dem RUMMELPLATZ DER LIEBE wieder warmherzigen, frechen Spaß – angereichert mit einer Vielzahl von Hits, aber auch einigen weniger bekannten Schlager-Perlen. Freuen Sie sich erneut auf charmant-abgedrehte Unterhaltung mit Ohrwurmgarantie, bei der nicht nur Schlagerfans (!) auf ihre Kosten kommen. Es spielen: Jasmin Stillger, Michael Knoll und Lennart Mesenbring Regie: Lennart Mesenbring & Michael Knoll Aufführungsrechte: PST entertainment © 2021 Dauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause Termine: ab 09. Oktober 2021 Preise: 31 € / 26 € im VVK 36 € / 31 € an der AK

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.