zur Startseite
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
verschiedene Orte
Aufführungen / Theater Theater Die Komödianten Kiel, Wilhelminenstrasse 43
Aufführungen | Schauspiel

Jeeps

Volkstheater Rostock

Seit wenigen Tagen entscheidet nicht mehr die Eierstocklotterie (sprich: die Geburt) darüber, wer in Deutschland erbt und wenn ja, was und wie viel. Nein! Das Los entscheidet. Verwaltet wird dieses neue Verfahren von Sachbearbeiter:innen wie Gabor und Armin im Jobcenter, deren Kund:innenstamm seit der Erbrechtsreform nicht nur deutlich größer geworden ist, sondern sich auch stark verändert hat (weniger Opferwurst, mehr Swing). Blöd nur, dass Silke, Gründerin eines Start-ups, die lang auf ihr Erbe hoffend geschuftet hat, ausgerechnet jetzt ebenjenes antreten möchte. Auch Maude, Hartz-lV-Empfängerin im Langzeitbezug, ist hochgradig frustriert, da der auf einen Geländewagen sparende Gabor ihr den gesammelten Flaschenpfand schon wieder vom Leistungsbezug abgezogen hat. Eine hochtourige Klassenkampf-Komödie, nicht nur für eingefleischte Geländewagen-Fans. Inszenierung: Sarah Kurze Bühne und Kostüme: Vanessa Vadineanu Komposition: Stasys Musial Dramaturgie: Sophia Lungwitz Regieassistenz und dramaturgische Mitarbeit: Johanna Freier Aufführungsdauer: ca. 100 Minuten, keine Pause
Aufführungen | Aufführung

So oder so ist das Leben

Volkstheater Rostock

Ich will alles. - Hildegard Knef war vieles: Schauspielerin, Sängerin, Schriftstellerin und vor allem Überlebenskünstlerin. Sie liebte das Leben, stritt mit ihm, und wenn sie fertig war, schrieb sie ein Lied darüber. Die musikalische Zeitreise So oder so ist das Leben, benannt nach einem ihrer ikonischen Songs, folgt ihr durch die Jahrzehnte: durch die Schauspielschule im Staub Berlins, durch das grelle Licht Hollywoods bis in die verrauchten Clubs, in denen sie sich selbst erfand. Dabei entsteht eine schillernde Hommage und ein bewegtes Bild einer Künstlerin, die sich nie mit wenig zufriedengab. Cindy Weinhold, musikalische Leitung und Regie, nähert sich der Knef nicht nur mit Nostalgie, sondern auch mit großer Neugier. Sie hört hin, wo der Applaus ausblieb, aber auch in die heiteren Momente, in denen ihr das Leben mit einem Lächeln konterte und selbst dem Scheitern noch Charme abgewann. In den Chansons findet sie Spuren von Witz, Trotz und Zärtlichkeit. Und eine Knef am Anfang ihrer Karriere bis zu ihren letzten Jahren, vom Exzess und von Krankheit gezeichnet, begleitet von den schönsten Liedern ihrer Zeit. Ein Abend - mit den Schauspielerinnen Katrin Heller und Katharina Otte - der nicht nur erinnert, sondern lebendig macht, was von Hildegard Knef bleibt: ihre Stimme, ihr Mut, ihre unerschrockene Art, das Leben auszuhalten. Musikalische Leitung und Inszenierung: Cindy Weinhold Mitarbeit Bühne: Martin Kröher Mitarbeit Kostüme: Sofi Pathos Dramaturgie: Lara Fritz Regieassistenz und Inspizienz: Sophie-Marie Tietje
Aufführungen | Oper

Don Giovanni

Volkstheater Rostock

Er ist eine der großen Figuren der Weltliteratur: der Verführer Don Juan oder eben Don Giovanni. Sein packendstes Porträt schufen Wolfgang Amadeus Mozart und sein kongenialer Textdichter Lorenzo Da Ponte. Deren Oper ist unbestritten eines der wichtigsten Meisterwerke im Musiktheater. Mozart und Da Ponte gaben dem bestraften Wüstling (so der erste Titel auf Deutsch) seinen komischen wie (bisweilen) mutigen Diener Leporello zur Seite, Donna Anna, die ihre Liebe zu ihm nicht vergessen hat, und Donna Elvira, die zutiefst verletzt ist. Und was ist mit Zerlina, die mit Reich mir die Hand, mein Leben in eines der schönsten Ständchen im ganzen Opernrepertoire einstimmen wird? Wie nimmt ihr Noch-nicht-Bräutigam Masetto die Avancen auf? Und dann gibt es noch den Komturen, der nach seiner Ermordung als steinerner Gast wiederkehrt: der rachsüchtigste Vater der Musikgeschichte, so hat es jedenfalls Peter Shaffer Mozarts Konkurrenten Antonio Salieri in seinem Stück Amadeus in den Mund gelegt. Die Inszenierung wird Hausregisseur Daniel Pfluger gestalten, der mit Amadeus, Hänsel und Gretel, Stolz und Vorurteil* (*oder so) sowie Cabaret mehrere Erfolgsproduktionen der letzten Jahre am Volkstheater Rostock verantwortet hat. Musikalische Leitung: Svetlomir Zlatkov Inszenierung: Daniel Pfluger Bühne: Martin Fischer Kostüme: Claudia Charlotte Burchard Dramaturgie: Stephan Knies Choreinstudierung: Csaba Grünfelder Studienleitung: Hans-Christoph Borck Musikalische Einstudierung: Danyil Ilkiv, Ralph Zedler Regieassistenz: Marta Sofia Mautone Soufflage: Ralph Zedler
Aufführungen | Schauspiel

Fischer Fritz

Volkstheater Rostock

Fritz ist ein Urviech und Flussfischer in dritter Generation. Doch seit einem Infarkt kann Fritz fast nichts mehr - weder fischen, sich bewegen, noch sprechen. Franz, sein Sohn und Friseur in der Stadt, plädiert für ein Heim. Doch Fritz will nicht weg von zu Hause. Die beste Lösung? Eine Pflegekraft aus dem Ausland! So kommt die junge Polina, die eigentlich von der großen weiten Welt träumt, zum alten, wortkargen Fritz, der nur Dialekt spricht. Die Kluft zwischen den beiden ist immens, nicht nur verbal. Zur Freude Fritzens versteht sich Polina auf vergessene Flussfisch-Gerichte. Polina hingegen flüchtet sich, um der ländlichen Einsamkeit zu entkommen, in Chats mit dem Busfahrer ihrer Pflege-Agentur. Klug, witzig und einfühlsam zugleich jongliert Raphaela Bardutzky mit den extremen Gegensätzen unserer heutigen Lebenswelten. Inszenierung: Annette Müller Bühne und Kostüme: Oliver Kostecka Dramaturgie: Sophia Lungwitz Regieassistenz und Inspizienz: Martha Helms
Aufführungen | Komödie

Wie angelt man sich einen Feministen? (How to date a Feminist)

Volkstheater Rostock

Kate steht auf Kerle, die zupacken. Steve ist übervorsichtig. Trotzdem funkt es, als sich die beiden auf einer Kostümparty kennenlernen. Nach 18 Monaten entschließen sich die beiden zu heiraten. Jetzt wird’s kompliziert, denn Steves Mutter ist eine überzeugte Feministin, die ihren Sohn mit anderen alleinerziehenden Müttern in einem Camp aufgezogen hat, und Kates Vater ist ein konservativer Jude aus dem bürgerlichen Lager. Während sich ihre Eltern trotz aller Gegensätze unerwartet nahekommen, zerstreiten sich Steve und Kate am Tag ihrer Hochzeit beinahe vollkommen, bevor sie im allerletzten Moment noch mal die Kurve kriegen. Eine rasante Komödie für zwei Spieler:innen, die sekundenschnell von einer Generation in die nächste springen und dabei die Widersprüchlichkeiten moderner Weiblichkeit genauso aufs Korn nehmen wie die Frage, ob ein Mann wirklich ein Feminist sein kann. Inszenierung: Christina Gegenbauer Bühne: Franziska Schmidt Kostüme: Jana Maaser Dramaturgie: Lara Fritz Regieassistenz und Inspizienz: Susanne Menning, Sophie-Marie Tietje
Aufführungen | Tanz

Schwanensee

Volkstheater Rostock

Schwanensee - mit der Vertonung dieser Geschichte hat Peter Tschaikowsky vor fast 150 Jahren die wohl berühmteste Ballettmusik der Welt geschaffen. Prinz Siegfried, müde von der lästigen Pflicht, eine Braut zu wählen, trifft bei der Jagd am Schwanensee im Mondschein auf Odette, die ihm zunächst in Gestalt eines Schwans erschienen war. Der böse Zauberer Rotbart hatte sie verwandelt - und er belauscht die beiden Frischverliebten. Was sie nicht wissen: Rotbart wird zum Ball im Schloss Odile mitbringen, die Odette bis aufs Haar gleicht. Mit ihr, allen als Schwarzer Schwan bekannt, wird er eine Menge Unruhe stiften … Wer ist nun wer? Und die Frage dahinter: Ist unser Glück abhängig von anderen? Das Volkstheater wird den Klassiker für die ganze Familie auf die Bühne bringen - mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock live im Orchestergraben! Die Tanzcompagnie nimmt die Geschichte neu auf - nicht mit den vielfachen Schwänen im Corps de Ballett der großen Häuser, sondern mit ausdrucksstarken Tanzsolist:innen, mit dem fesselnden Bühnen- und Kostümbild von Claudia Charlotte Burchard und virtuosen Choreografien. Musikalische Leitung: Svetlomir Zlatkov Inszenierung und Choreografie: Gonzalo Galguera Choreografische Assistenz: Keith Chin Bühne und Kostüme: Claudia Charlotte Burchard Digital Video Artist: Nimesh Dilshan Dramaturgie, Fassung und Libretto: Stephan Knies Inspizienz: Sofi Voskamp Ab 10 Jahren
Aufführungen | Schauspiel

Holländers Seemannsgarn

Volkstheater Rostock

Die Frist ist um - gewohnt pathetisch klettert der Käpt’n an Land, wie alle sieben Jahre: Der fliegende Holländer will mal wieder über Nacht das Mädel finden, das ihn und die ganze Crew von der ewigen Irrfahrt über die sieben Weltmeere rettet. An Bord glaubt keiner mehr an dieses Wunder. 400 Jahre oder bald 60 Versuche stumpfen eben ab. Aber heute Nacht kann der Steuermann mal ein bisschen Dampf ablassen und Seemannsgarn spinnen. In der Irischen See sind sie gesegelt mit Tristan, bei Neuseeland mit den Versorgungsschiffen der Reederei Wellerman, rund um Kreta zu Zeiten des jungen Mozart, vor Madagaskar, die Elbe hoch und natürlich zum Ort, an dem der Fluch entstand: dem Kap Hoorn. Ein Abend mit Solist:innen des Musiktheater-Ensembles voll großer Oper, Kunstliedern über das Meer und mitreißender Shantys. Musikauswahl, Text und Inszenierung: Stephan Knies Ausstattung: Jana Maaser Studienleitung: Hans-Christoph Borck Musikalische Einstudierung: Danyil Ilkiv, Ralph Zedler Regieassistenz und Inspizienz: Elisabeth Rechenberger
Aufführungen | Schauspiel

Don Quijote

Volkstheater Rostock

Sancho Panza kann nicht mehr! Sein überkandidelter Herr, Don Quijote, kämpft immer noch gegen Windmühlen (vermeintliche Riesen), überfällt eine Beerdigungsgesellschaft in einer Postkutsche (Barbaren!) und besingt unaufhörlich seine Dulcinea. Inzwischen wird der Don per Haftbefehl gesucht und es ist schon im Mai unerträglich heiß. Sancho will heim zu Frau und Hof, als er erkennt, dass der Wahnsinn seines Herrn nur vorgetäuscht ist. Dahinter verbirgt sich in Wirklichkeit ein ausgeklügelter Plan zur Befreiung der Menschheit. Peter Jordan legt mit seiner sehr freien Cervantes-Bearbeitung einen turbulenten Ritt durch Theatergenres für drei wendige Spieler:innen vor, die mal in die Rolle eines sprechendes Pferdes, mal in die eines Ritters oder in die eines korrupten Staatsbeamten schlüpfen. Inszenierung: Simon Jensen Bühne und Kostüme: Isabelle Kaiser Dramaturgie: Arne Bloch Regieassistenz und Inspizienz: Karla Prager Aufführungsdauer: ca. 1 Stunde und 40 Minuten, keine Pause
Aufführungen | Gala

Champagner ist an allem schuld!

Volkstheater Rostock

Gala zum 200. Geburtstag von Operettenkönig Johann Strauss (Sohn) Gerade hat er den Deutschen Hörbuchpreis für sein Format Opera re:told: Die Hochzeit des Figaro gewonnen: Frederic Böhle. In Rostock hat er sich dem Publikum als Papagino in Zauberflöte reloaded und als Adelaide in Der Vogelhändler vorgestellt. Der Schauspieler und Sprecher zahlreicher Hörbücher hat aus seiner Leidenschaft für Musiktheater ein neues Format erfunden: große Oper, gerne auch Operette, mit Orchester - und launiger Moderation. Zusammen mit den Sängerinnen und Sängern des Musiktheater-Ensembles gestaltet er ein Programm mit Werken aus der Goldenen Wiener Ära - zu Ehren von Johann Strauss Junior, der in diesem Herbst 200 Jahre alt geworden wäre. Zu hören sind seltene Perlen des Repertoires - und natürlich die Hits aus Die Fledermaus oder Eine Nacht in Venedig. Ein Abend mit Gute-Laune- und Mitsumm-Garantie! Musikalische Leitung: Svetlomir Zlatkov Dramaturgie: Stephan Knies Mit: Emelie Kroon, Lucia Lucas, Agostina Migoni, Adam Sánchez, Kirsten Scott, Hyunsik Shin, Jiwoong Shin, Norddeutsche Philharmonie Rostock
Aufführungen | Schauspiel

Bonobo Moussaka

Volkstheater Rostock

Weihnachten. Das Fest, das man im Kreise seiner Liebsten feiert! Also packt die alleinerziehende Mutter ihre beiden Kinder ein, um mit dem Cousin und seiner Musterfamilie zu feiern. Doch statt trauter Familienseligkeit entwickelt sich ein Kräftemessen der Lebensmodelle. Höchst unterhaltsam schildert Adeline Dieudonné die Innenperspektive einer modernen Frau beim Versuch, die vielen an sie gestellten Erwartungen unter den einen berühmten Hut zu bekommen. Mit bissigem Humor wird hier das heile Familienbild seziert, das wir uns doch immer wieder erträumen und in das wir doch so gar nicht passen wollen. Unter der Regie von Bettina Lohmeyer wird die Theaterfassung des Bestseller-Romans Bonobo Moussaka in Rostock zur Deutschsprachigen Erstaufführung kommen. Inszenierung, Bühne und Kostüme: Bettina Lohmeyer Dramaturgie: Henrik Kuhlmann Regieassistenz: Susanne Menning
Aufführungen | Schauspiel

Stolz und Vorurteil* (*oder so)

Volkstheater Rostock

Es ist kompliziert. Mrs. Bennet hat fünf Töchter, die sie dringend an den Mann bringen muss. Wie es das patriarchale Erbrecht vorsieht, muss sich zumindest eine der Töchter einen standesgemäßen Junggesellen angeln, um das Erbe der Familie zu sichern. Als der außergewöhnlich liebenswürdige und zudem außerordentlich vermögende Charles Bingley in die Nachbarschaft zieht, scheint das Glück zum Greifen nah. Auf dem Stadtball heißt es dann: Unterhalten! Tanzen! Singen! Während es zwischen Jane und Bingley zu funken beginnt, gerät die stolze Elizabeth mit dem schnöseligen Mr. Darcy aneinander. Auf dem Weg zum Happy End sind natürlich noch zahlreiche Missverständnisse auszuräumen, verletzte Eitelkeiten zu verarzten und emotionale Verwicklungen zu entwirren. In Isobel McArthurs gefeierter Neufassung von Jane Austens Romanklassiker Stolz und Vorurteil ergreifen fünf Dienstmädchen endlich das Wort und erzählen modern, temporeich und witzig eine Geschichte über ökonomische Abhängigkeiten und weibliche Selbstbestimmung. Hier trifft Jane Austen auf Popkultur, und wenn die Gefühle überhandnehmen, wird zum Mikrofon gegriffen und gesungen. Inszenierung: Daniel Pfluger Bühne: Katarina Ravlic Kostüme: Florian Buder Musikalische Leitung: Cindy Weinhold Dramaturgie: Arne Bloch Regiesassistenz: Jasmin Hawlicek Inspizienz: Babette Bartz Soufflage: Viola Kowski Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden und 35 Minuten, eine Pause
Aufführungen | Schauspiel

QualityLand

Volkstheater Rostock

In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen die Menschen ganz ungefragt mit den Produkten eines Versandhändlers, entscheiden Dating Apps, welche Partnerschaft vorteilhaft ist und kennen selbstfahrende Autos schon immer ihr Ziel. Doch das vollautomatische Konsum-Paradies ist ein durchökonomisierter Überwachungsstaat, in dem ein kafkaeskes Punktesystem die Erfolglosen mit Deklassierung bestraft, während die Gesellschaft unter dem Druck der Profitmaximierung dem Wahnsinn verfällt. Was sogar die Maschinen betrifft: Androiden leiden an Neurosen, Drohnen an Flugangst und Staubsauger kranken am Messie-Syndrom ... Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig. Einrichtung: León S. Langhoff Bühne: Robin Metzer Kostüme: Florian Kiehl Dramaturgie: Henrik Kuhlmann Regieassistenz und Inspizienz: Jasmin Hawlicek Aufführungsdauer: Ca. 1 Stunde und 20 Minuten. Keine Pause.
Aufführungen | Schauspiel

Der Abschiedsbrief

Volkstheater Rostock

Aus einem merkwürdigen Gefühl heraus kehrt Maud - gerade eben preisgekrönt zur Pianistin des Jahres - früher nach Hause zurück, als ursprünglich geplant. Zu ihrem Entsetzen findet sie ihren Mann Julien - ein erfahrener Psychoanalytiker - zwar lebend, aber mit einem Strick um den Hals in eindeutiger Selbstmordpose vor. Nach dem ersten Schock stellt Maud fest: Es gibt noch nicht mal einen Abschiedsbrief! In der nun folgenden schlaflosen Nacht ringt das Paar um seine Beziehung sowie Sinn und Unsinn des Lebens. In leidenschaftlichen Wortgefechten werden übertriebene Erwartungen als kindlich entlarvt, schonungslose Abrechnungen aufgetischt und intime Wünsche endlich ausgesprochen. Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben. Inszenierung, Bühne und Kostüme: Silke Johanna Fischer Dramaturgie: Arne Bloch Künstlerische Mitarbeit: Susanne Menning Aufführungsdauer: ca. 1 Stunde, 10 Minuten, keine Pause
Aufführungen | Schauspiel

Die wilden Zwanziger

Volkstheater Rostock

In der sechsten Ausgabe der Reihe Musikalische Zeitreisen geht es zurück in die schillernden 1920er-Jahre. Es wird schräg, exzentrisch und verführerisch. Hier trifft markante Berliner Schnauze auf die Sehnsucht nach sündiger Liebe. Lieder besingen Wünsche über gesellschaftliche Veränderung und erzählen von der Suche nach Selbstentfaltung abseits von Konventionen. Der Liederabend stellt Künstler:innen wie Claire Waldoff ins Rampenlicht und entführt das Publikum in eine Welt zwischen Revue und verrauchtem Salon. Musikalische Leitung: Cindy Weinhold Inszenierung und Bühne: Daniel Pfluger Kostüme: Jana Maaser Dramaturgie: Arne Bloch, Sophia Lungwitz Regieassistenz und Inspizienz: Martha Fandrich Frank Buchwald, Malin Steitz Klavier: Danyil Ilkiv, Cindy Weinhold Aufführungsdauer: ca. 1 Stunde, 50 Minuten, eine Pause
Aufführungen | Schauspiel

Offene Zweierbeziehung

Volkstheater Rostock

Die seit 1983 weltweit erfolgreiche Tragikomödie des Autor:innen-Duos Franca Rame und Dario Fo verbindet messerscharfe Dialoge mit umwerfendem Slapstick und exemplarischen Beziehungsmustern: Der Mann geht fremd, die Gattin leidet. Doch dann wird alles anders: Die Unglückliche findet den Liebhaber ihrer Träume, löst sich von ihrer Rolle als Hausfrau und Mutter, entdeckt die Leidenschaft und blüht ganz sichtlich auf. Die Frage ist nur - kommt der untreue Ehemann damit noch klar? Rasant, komisch und beeindruckend wirklichkeitsnah. Inszenierung: Silke Johanna Fischer Bühne & Kostüme: Daniel Unger Dramaturgie: Arne Bloch Künstlerische Mitarbeit: Susanne Menning Aufführungsdauer: Ca. 1 Stunde und 15 Minuten. Keine Pause.
Aufführungen | Schauspiel

22 Bahnen

Volkstheater Rostock

Tilda und ihre kleine Schwester Ida sind ein eingespieltes Team, wenn es darum geht, ihren Alltag zu meistern. Das müssen sie auch, denn ihre Mutter ist alkoholabhängig, die Väter abwesend und Tildas Freunde längst alle abgehauen in die große weite Welt. Zwischen Uni, Job an der Supermarktkasse und dem traurigsten Haus in der Fröhlichstraße sind für Tilda die täglichen 22 Bahnen im Freibad die einzige Fluchtmöglichkeit aus ihrem tristen Leben in der Kleinstadt. Doch dann ergibt sich für sie die Option, in Berlin eine Promotionsstelle anzutreten. Aber wer soll dann auf Ida aufpassen? Das Auftauchen dieses irritierend gutaussehenden Viktor, der wie Tilda ein Mathe-Nerd ist und täglich seine Bahnen im Freibad zieht, macht alles noch komplizierter. 22 Bahnen ist der Debütroman der in Rostock lebenden Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit. Inszenierung: Konstanze Kappenstein Bühne und Kostüme: Isabell Wibbeke Dramaturgie: Sophia Lungwitz Regieassistenz und Inspizienz: Karla Sophie Prager
Aufführungen | Oper

Madama Butterfly

Volkstheater Rostock

Boy meets girl - und wenn sie nicht gestorben sind … So stellt sich die junge Cio-Cio San das vor, als der Marineoffizier Pinkerton sie heiratet. Für den offenbar weltläufigen Amerikaner schwört das als Geisha arbeitende Mädchen den japanischen Vorfahren und ihrer schmierigen Verwandtschaft ab. Zudem konvertiert sie und erkundigt sich über die Bräuche im Heimatland ihres Gatten. Für Pinkerton selbst stellt sich die Sache etwas anders dar: Er hat ein Haus mit tollem Blick über den Hügeln von Nagoya gekauft, samt hübscher Frau darin, und ist begeistert, dass er Immobilie wie Ehe jederzeit aufkündigen kann. Sein Landsmann, der Konsul Sharpless, warnt ihn, dass Cio-Cio San das ganz anders sieht. Und Dienerin Suzuki? Sie versucht, ihre Herrin zur Vernunft zu bringen. Denn die wartet seit Pinkertons Abfahrt nach Amerika vor drei Jahren auf seine Heimreise und behauptet steif und fest, dass er wiederkommen wird. Aber hat sie geahnt, was diese Rückkehr für sie bedeuten wird? Anna Kelo, Regisseurin des international gefeierten Ring des Nibelungen an der Finnischen Nationaloper Helsinki, eröffnet mit ihrem Deutschland-Debüt die Musiktheater-Spielzeit in Rostock. Die musikalische Leitung übernimmt Svetlomir Zlatkov, der sich mit dieser Produktion dem Rostocker Publikum als neuer 1. Kapellmeister vorstellt. Musikalische Leitung: Svetlomir Zlatkov Inszenierung: Anna Kelo Bühne und Kostüme: Tinde Lappalainen
Aufführungen | Schauspiel

Die Ratten

Volkstheater Rostock

Eine Mietskaserne dient Gerhart Hauptmann in seinem 1911 uraufgeführten Stück als Abbild der Gesellschaft: Auf dem Dachboden verwahrt der arbeitslose Theaterdirektor Harro Hassenreuter seinen Kostümfundus und geht heimlich amourösen Vergnügungen nach. Mitunter findet dort oben auch Schauspielunterricht statt, wobei heftigst darüber gestritten wird, ob die Kunst schön sein oder das echte Leben spiegeln sollte. Währenddessen träumt Hassenreuters Putzfrau Henriette John im Mittelgeschoss von einem ganz anderen Glück: Als sie von der ungewollten Schwangerschaft des Dienstmädchens Pauline Piperkarcka erfährt, bietet sie der verzweifelten jungen Frau an, ihr das Kind abzukaufen. Pauline bereut den Handel jedoch schnell und gibt Frau John als Pflegemutter an. Alarmiert flieht Frau John mit dem Kind. Währenddessen hält Pauline versehentlich das unterentwickelte Baby der Morphinistin Knobbe für ihr eigenes, das vor den Augen der streitenden Parteien stirbt. Und Frau Johns Ehemann Paul, der bisher als Maurerpolier in Altona malochte und seine Frau monatelang allein ließ, will sich von ihr trennen, als er die Wahrheit über seine plötzliche Vaterschaft erkennen muss. In die Enge getrieben sieht Frau John keinen Ausweg mehr. Inszenierung, Komposition und Video: Max Lindemann Bühne und Kostüme: Katja Pech Dramaturgie: Sophia Lungwitz Regieassistenz: Martha Fandrich Inspizienz: Sofi Voskamp Soufflage: Viola Kowski
Aufführungen | Komödie

Die Känguru-Chroniken

Volkstheater Rostock

Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der Herd zur Zubereitung der Eierkuchen fehlt, zieht das Känguru kurzerhand bei ihm ein. In dieser unfreiwilligen Wohngemeinschaft liegt der Beginn einer wunderbaren Freundschaft - oder eher eines anarchischen Chaos’? Das Känguru ist überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz. Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken längst Kult. In einer szenisch eingerichteten Lesung hält das Känguru nun Einzug ins Ateliertheater. Szenische Einrichtung: Simon Jensen Bühne: Franziska Schmidt Kostüme: Jana Maaser Musikalische Mitarbeit: John R. Carlson Dramaturgie: Lara Fritz Regieassistenz und Inspizienz: Karla Sophie Prager Katharina Otte, Katharina Paul, Hagen Ritschel Aufführungsdauer: ca. 80 Minuten, keine Pause
Aufführungen | Schauspiel

Fucking fucking schön (Das erste Mal - in 10 kurzen Geschichten)

Volkstheater Rostock

Koproduktion mit der Hochschule für Musik und Theater Rostock Was ist das überhaupt, Das erste Mal? Der erste Kuss, das erste Kribbeln, die erste Unsicherheit? Fucking fucking schön entfaltet in zehn Geschichten, die mit dünnen roten Fäden miteinander verbunden sind, einen jugendlichen Reigen rund um die ersten Male. Es geht um Scham und Mut, um Unsicherheiten und Entdeckungen, um schöne Erfahrungen und schmerzhafte Grenzen. Der Autorin Eva Rottmann gelingt mit ihren jugendlichen Figuren das Kunststück, direkt, unverblümt und in all seiner Widersprüchlichkeit über das Erwachsenwerden zu erzählen. Zwischen intensiver Körperlichkeit, leiser Poesie und ungeschminkter Realität entsteht ein Kaleidoskop an Erfahrungen - voller Neugier, Überforderung, Glück und Schmerz. Der Erzählband Fucking fucking schön wurde 2024 mit dem Jugendbuchpreis "Luchs des Jahres" von DIE ZEIT und Radio Bremen ausgezeichnet und frisch für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 nominiert. Am Volkstheater Rostock kommt der Text nun zur Uraufführung. Inszenierung: Luis Liun Koch Bühne und Kostüme: Lara Katarina Suppe Ab 14 Jahren

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.