zur Startseite
15

Theater Konstanz

Theater Konstanz - am längsten bespielte Bühne Europas!

Das Theater Konstanz gehört zur den experimentierfreudigen und lebhaft-agilen Schauspielhäusern im Süden der Republik. Seit 1607 wird hier auf der ältesten durchgehend bespielten Bühne Deutschlands Theater gespielt. Engagiert und politisch wach verfügt das Theater Konstanz über drei Spielstätten: Stadttheater, Werkstatt und Spiegelhalle. Seit 1989 existiert mit dem Jungen Theater Konstanz eine integrierte Kinder- und Jugendtheaterabteilung für Zuschauer ab drei Jahre. Seit der Spielzeit 2020/21 ist Karin Becker Intendantin des Theaters Konstanz.

Kontakt

Theater Konstanz
Konzilstraße 11
D-78462 Konstanz

Telefon: +49 (0)7531-900 2150
E-Mail: theaterkasse@konstanz.de

Bewertungschronik

Theater Konstanz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Theater Konstanz

Lesung

Der tiefste Punkt Deutschlands: Die ganze Geschichte!

Ein gelesenes Roadmovie. Mit Endgegner

Karl Hagfett und Franz Dürrbreit, zwei Landesbeamte, werden vom Stuttgarter Verkehrsministerium auf eine Odyssee durch die baden-württembergische Provinz geschickt, denn der Bundesverkehrsminister steht unter Druck: die Berliner Opposition vermutet einen direkten Zusammenhang zwischen der inflationären Zunahme der touristischen Hinweistafeln an Autobahnen und Bundesstraßen und dem Unfallvorkommen. So sollen die braun weißen Hinweise gezählt, kartografiert, auf ihre Würdigkeit überprüft und möglichst verringert werden. Hagfett und Dürrbreit werden dabei sogar zu zwei investigativen Genies im Kampf um Gerechtigkeit.

Von und mit Patrick O. Beck und Jasper Diedrichsen

Der tiefste Punkt Deutschlands: Die ganze Geschichte! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der tiefste Punkt Deutschlands: Die ganze Geschichte!

Gespräch

Round Table

New stages for Sex, Gender and Sexuality in Contemporary Theatre: Practical Perspectives

In cooperation with the international conference "New stages for Sex, Gender and Sexuality in Contemporary Theatre", this roundtable brings together theatre practitioners from Germany, South Africa and the UK. It will discuss institutional, artistic, and political concerns regarding gender and sexuality in theatre.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt

Mit: Mark Fleishman and Jennie Reznek (Artistic Directors of Magnet Theatre (Cape Town)), Rachel Hann (Associate Professor of Performance and Design and Expert on Scenographics, Transness and Costume (Newcastle)), Lea Seiz (dramaturgical team (Theater Konstanz))

21. Juni, 15:45 Uhr, Foyer Spiegelhalle | Eintritt frei

Round Table bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Round Table

Mitmach-Angebot

Tanz aus dem Takt

Dance – just for fun!

Tanz bringt Menschen zusammen. Deshalb tanzen wir gemeinsam im Foyer der Spiegelhalle! Eingeladen sind wie immer alle, die wenig Lust auf Perfektion, aber viel Lust auf Bewegung zu Musik und in der Gruppe haben.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Mit Tarik Kapic

Eine Kooperation mit Hope Human Rights e.V.

Eintritt frei

Tanz aus dem Takt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tanz aus dem Takt

Festival

LET‘S ALLY - Das Kulturfestival

"LET'S ALLY" ist eine Einladung, gemeinsam mit zahlreichen Künstler*innen, Kollektiven und lokalen Initiativen, Theater als offenen Raum für Teilhabe und verschiedene Formen des Austausches erfahrbar zu machen. Unter dem Titel "Ideal Teilhabe" erproben wir, das Theater als Ort für alle Selbstverständlichkeit werden zu lassen.

Zu Gast sind in dieser Festivalausgabe u. a. der Schweizer Erzähler und Musiker Michael Fehr mit dem musikalischen Soloauftritt "raw music" und das Hamburger Sprechwerk mit "Gestrüpp oder die Logik des Und", einer Stückentwicklung zwischen Schauspiel und Tanz auf der Suche nach Möglichkeiten des Zusammenseins. Mit dabei ist auch unsere Produktion "Auf die Insel fertig los" in Laut- und Gebärdensprache für alle ab 3 Jahren sowie lokale Akteur*innen und Initiativen. Die Choreografin und Tanztherapeutin Bea Carolina Remark leitet einen offenen Praxisworkshop unter dem Motto "Tanz und Bewegung für Alle!" und angeleitet durch "HörMal" wird der Audio-Walk "Wellenrauschen & Stadtgemunkel" für Menschen mit und ohne Sehbehinderung neue Eindrücke von Konstanz vermitteln.

Damit sich alle Besucher*innen während des Festivals wohl und sicher fühlen, ist an allen drei Veranstaltungstagen das geschulte Awareness-Team der Initiative Barrierefrei Feiern an der Spiegelhalle im Einsatz.

Bei Fragen oder individuellen Anliegen können Sie sich vorab per Mail (letsally@konstanz.de) an uns wenden.

Festival-Team:
Bea Carolina Remark, Meike Sasse, Lea Seiz, Annika Hilger, Eva Berger, Sidonie Schwarzmann, Tereza Kobertová

LET‘S ALLY - Das Kulturfestival bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte LET‘S ALLY - Das Kulturfestival

Aufführung

Öffentliche Probe | WellenbrecherClub

Let's Ally Kulturfestivals

Seit Februar trifft sich einmal pro Woche der inklusive Spiel-Club mit dem schönen Namen WellenbrecherClub im Foyer der Spiegelhalle, um gemeinsam zu proben, sich zu erproben, gemeinsam zu erfinden und zu entwickeln. Premiere feiern sie am 25. Juli 2025 mit dem Stück "Die Stunde, da wir nichts voneinander wussten" von Peter Handke. Für das "LET'S ALLY" Festival öffnen sie ihre Türen und geben uns kurze Einblicke in ihre Probenarbeit.

Mit Magdalene Schaefer, Annette Vietor und den Beteiligten des WellenbrecherClubs

Öffentliche Probe | WellenbrecherClub bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Öffentliche Probe | WellenbrecherClub

Tagung

Tagung SinnHAFT

Kultur- und Bildungsangebote für Jugendliche in Gefängnissen

Was geschieht, wenn wir Öffentlichkeit und Kunst in Räume bringen, in denen sie sonst kaum existieren? Wenn Freiheitsentzug auf theatrale Freiräume trifft? Mit Unterstützung durch die Baden-Württemberg Stiftung untersucht das Theater Konstanz seit mehreren Jahren projektbasierend den vermeintlichen Widerspruch von Freiheitsentzug und theatralen Freiräumen. Die Formate reichen von Workshops in internen Schulen bis zu langfristigen Projekten, die in eine abschließende Aufführung münden. Wir wollen die Spieler*innen und Zuschauer*innen berühren, neue Perspektiven schaffen und neue Wege des kreativen Schaffens finden. Wir wollen Veränderungen in Strukturen anstoßen und Denkimpulse geben, um das Gegenüber neu wahrzunehmen. All das sind die Ziele unserer theaterpädagogischen Arbeit bei Theater hinter Gittern. Die Arbeit im "Innen" wird durch unterschiedliche Vermittlungsformate auch in der Stadt sichtbar gemacht. Durch die vom Projekt regelmäßig ausgerichtete Fachtagung, kommen theoretische und praktische Impulse aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammen.

Großzügig unterstützt wird das Projekt durch die Förderung der Baden-Württemberg Stiftung.

Fachtagung von Theater hinter Gittern von 13:00 bis 18:30 Uhr, anschließend Abendessen und Programm bis ca. 21:00 Uhr

Tagung SinnHAFT bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tagung SinnHAFT

Aufführung

Codewort: (Un)Glück

Abschlusspräsentation des KidsClubs II

Codewort: (Un)Glück bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Codewort: (Un)Glück

Aufführung

Angst oder Hase

von Julia Haenni

Abschlusspräsentation des JugendClubs

Angst oder Hase bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Angst oder Hase

Schauspiel

Happy End (keine Garantie)

von Felix Krakau

Wer wünscht es sich nicht – das Happy End einer Geschichte, eines Films, einer komplizierten Beziehung mit Off und On-Status, eines Märchens, einer Serie … Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen, doch halt, was ist eigentlich mit uns, mit der Menschheit, mit der Erde? Wo bleibt unser aller Happy End in Zeiten, in denen von allen Seiten bedrückende Nachrichten und Katastrophenmeldungen auf uns einprasseln? Wer wird uns am Ende in den Arm nehmen und Trost spenden oder im besten Fall das Ruder noch einmal herumreißen? Im tiefsten Inneren liegen in uns Vernunft und Fantasie im Clinch. Auch wenn die Vorzeichen alles andere als rosig sind, gibt es meistens doch immer noch den berühmten Funken Hoffnung. Und in der Fantasie lassen wir Gestalt annehmen, was wir uns über alle Maßen wünschen. Da gibt es drei Geiselnehmer*innen, die wirklich für eine gute Sache kämpfen. Und eine*r von ihnen hat die Nummer des Diensthandys der Bundesregierung. Und sie haben einen Plan, der tatsächlich auch funktionieren könnte …

Der Autor und Regisseur Felix Krakau hat eine radikal optimistische Geschichte mit drei sehr empathischen Geiselnehmer*innen erfunden, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Welt zu retten. Mit clownesker Ernsthaftigkeit und trotz einiger kleinerer Scharmützel untereinander verlieren sie ihr Ziel nie aus den Augen: ein HAPPY END für uns alle – allerdings ohne Garantie. Regisseurin Mia Constantine ist eine Spezialistin für neue, zeitgenössische Texte und wird dieses Hoffnung stiftende Kammerspiel auf die Werkstattbühne bringen.

Regie: Mia Constantine
Bühne & Kostüme: Johann Brigitte Schima
Dramaturgie: Carola von Gradulewski
Mit Sylvana Schneider, Anne Rohde, Patrick O. Beck

Dauer: ca. 65 Minuten, keine Pause

Happy End (keine Garantie) bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Happy End (keine Garantie)

Aufführung

Die Stunde da wir nichts voneinander wußten

von P. Handke

Abschlusspräsentation des WellenbrecherClubs

Die Stunde da wir nichts voneinander wußten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Stunde da wir nichts voneinander wußten

15

Theater Konstanz

Theater Konstanz - am längsten bespielte Bühne Europas!



Das Theater Konstanz gehört zur den experimentierfreudigen und lebhaft-agilen Schauspielhäusern im Süden der Republik. Seit 1607 wird hier auf der ältesten durchgehend bespielten Bühne Deutschlands Theater gespielt. Engagiert und politisch wach verfügt das Theater Konstanz über drei Spielstätten: Stadttheater, Werkstatt und Spiegelhalle. Seit 1989 existiert mit dem Jungen Theater Konstanz eine integrierte Kinder- und Jugendtheaterabteilung für Zuschauer ab drei Jahre. Seit der Spielzeit 2020/21 ist Karin Becker Intendantin des Theaters Konstanz.

Theater Konstanz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Theater Konstanz

Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Konzilstraße 11
Ereignisse / Freiluft/Open-Air SommerTheater Konstanz 14.6. bis 27.7.2025
Ausstellungen / Museum vorarlberg museum Bregenz, Kornmarktplatz 1
Aufführungen / Konzert solopiano Theater in Kempten Kempten, Poststraße 7-9
Aufführungen / Theater Tamala Theater Compagnie Konstanz, Fritz Arnold-Str. 23
Aufführungen / Theater TAK Theater Liechtenstein Schaan, Reberastrasse 10
Aufführungen / Theater Theater St.Gallen St. Gallen, Museumstrasse 24/25

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.