zur Startseite
2

Kunsthaus Bregenz

In den letzten 15 Jahren hat sich das Kunsthaus Bregenz als eines der führenden internationalen Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst etabliert. Besonders in Künstlerkreisen gilt das KUB als ein Signature-Haus, womit die überzeugende Gesamtidee einer am Kern der Kunst orientierten schlüssigen Einheit gewürdigt wird. Zu dieser Einheit gehören die Architektur, das Programm, die kuratorische Realisierung, die Kommunikation, die Publikationen und Editionen sowie die Kunstvermittlung. Ein Alleinstellungsmerkmal hat das KUB in Bezug auf die Einzigartigkeit seiner Architektur und die häufig damit verbundenen Neuproduktionen künstlerischer Werkgruppen.

(Foto: Markus Tretter)

Kontakt

Kunsthaus Bregenz
Karl-Tizian-Platz
A-6900 Bregenz

Telefon: +43-5574-485 94-0
Fax: +43-5574-48594-408
E-Mail: kub@kunsthaus-bregenz.at

 

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 — 18 Uhr
Donnerstag 10 — 20 Uhr

Eintrittspreise:
Regulär € 12 | Ermäßigt € 10 | 20 bis 27 Jahre € 8
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre
Jahreskarte € 48
Kombiticket KUB und vorarlberg museum € 19 | Ermäßigt € 16 | 20 bis 27 Jahre € 14
Bewertungschronik

Kunsthaus Bregenz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunsthaus Bregenz

Ausstellung

Anna Jermolaewa

KUB Collection

Das Kunsthaus Bregenz präsentiert während der Sommermonate im Erdgeschoss Arbeiten von Anna Jermolaewa. Das KUB ist eng mit der nächsten Biennale-Teilnehmerin Österreichs in Venedig verbunden – mehrere ihrer Hauptwerke befinden sich in der Sammlung. In Bregenz zeigt Anna Jermolaewa die Installation Chernobyl Safari, 2014/21/23, Famous Pigeons, 2021, und die erstmals in Österreich gezeigte Arbeit Dining Room, 2017.

Jermolaewa, die als russische Dissidentin 1989 nach Österreich kam, setzt sich in ihrem vielfältigen Werk mit Geschichte und Gegenwart auseinander. Ihre politischen Kommentare sind gleichermaßen scharfsinnig wie humorvoll.

Am 10. Juli um 18.30 Uhr findet eine Preview mit einem Gespräch zwischen Anna Jermolaewa und KUB Direktor Thomas D. Trummer statt. Die Ausstellung ist regulär ab dem 15. Juli geöffnet.

Vom 24. Juli bis zum 27. August, jeweils von 21 bis 24 Uhr, werden Ausschnitte der Arbeit Chernobyl Safari auf die Leinwand am Karl-Tizian-Platz projiziert.

Anna Jermolaewa (*1970, Sankt Petersburg) lebt und arbeitet in Wien und Oberösterreich. Als Mitbegründerin der ersten Oppositionspartei und Herausgeberin einer regierungs-kritischen Zeitung floh sie 1989 aus der Sowjetunion nach Österreich. Seit 2019 ist sie Professorin für Experimentelle Gestaltung an der Kunstuniversität Linz. Jermolaewa hatte Soloausstellungen u. a. im Schlossmuseum Linz, 2022–23, und im MAK Wien, 1922.

2022 wurde Anna Jermolaewa für ihr soziales Engagement als Mitglied des Vereins »Ariadne − Wir Flüchtlinge für Österreich« mit dem Dr.-Karl-Renner-Preis der Stadt Wien ausgezeichnet. 2024 wird sie Österreich auf der Biennale in Venedig vertreten.

Rahmenprogramm zur Ausstellung

Preview & Gespräch mit Anna Jermolaewa
Montag, 10. Juli, 18.30 Uhr

Exkursion Wem gehört der Wald?
Samstag, 5. August, 10 - 13 Uhr

Impulsführungen Anna Jermolaewa
Dienstag, 15. August und 3. Oktober, und Donnerstag, 26. Oktober, jeweils 11 Uhr

Dialogführung mit Cornelia Hesse-Honegger
Donnerstag, 7. September, 18 Uhr

Kinderkunst Spezial Geheime Botschaften
Samstag, 16. September und 21. Oktober, 10 - 12 Uhr

Anna Jermolaewa bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Anna Jermolaewa

Ausstellung

Michael Armitage - Pathos and the Twilight of the Idle

KUB 2023.03

Michael Armitage gilt als einer der wichtigsten Maler der Gegenwart. Er wird mit großformatigen Gemälden bekannt, die Figuren in lyrischen, traumwandlerischen Landschaften zeigen. Farben werden in mehreren Schichten aufgetragen, weggewischt und neu überarbeitet. Einflüsse europäischer Kunst wie jene von Francisco de Goya oder der Fauvesfinden sich in diesen zartblassen Kompositionen ebenso wie ostafrikanische Traditionen. Paul Gauguin sei ein »unvermeidlicher Prüfstein«. Was bedeutet es, wenn sich ein Volk selbst exotisiert? Er beobachtet Werbetafeln, lokale Rituale und politische Kundgebungen, daneben Vegetation und Tierleben. Seine Bilder sind stets von einer beunruhigenden Mehrdeutigkeit. Sie bleiben Kommentare zum politischen Geschehen und Mahnungen an existierende Ungleichheit und Gewalt.

Eine Besonderheit seiner Gemälde ist der Bildträger. Armitage verwendet Rinde als Malgrund. In einer altbewährten Technik wird die Rinde des ugandischen Feigenbaums abgezogen und danach gebrannt und geglättet. Durch den Prozess verwandelt sich das harte organische Material, das »Lubugo« genannt wird, in eine weiche, formbare Schicht. Michael Armitage vernäht die Tücher zu beachtlichen Bildformaten. Die Nähte werden nicht verborgen, auch kleine Öffnungen oder Leerstellen bleiben sichtbar.

Michael Armitage (* 1984 Nairobi) lebt in Nairobi, London und Indonesien. Im Jahr 2020 gründet Armitage das Nairobi Contemporary Art Institute (NCAI) – eine gemeinnützige Einrichtung, die es sich zur Aufgabe macht, Raum für Kunst in Nairobi zu schaffen und insbesondere zeitgenössische Kunst in Ostafrika zu fördern. Armitage hat Einzelausstellungen im MoMA New York, dem Haus der Kunst München, der Royal Academy of Arts in London, der Fondazione Sandretto Re Rebaudengo in Turin, der Kunsthalle Basel und im White Cube Bermondsey. Gruppenausstellungen führten ihn auf die Venedig Biennale 2019, zur Lyon Biennale 2015 oder in die Scottish National Gallery of Modern Art in Edinburgh.

Michael Armitage - Pathos and the Twilight of the Idle bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Michael Armitage - Pathos and the Twilight of the Idle

Kulturveranstaltung

KUB Night – freier Eintritt

Ab in den Feierabend! Jeden ersten Donnerstagabend im Monat ist der Eintritt ins KUB ab 18 Uhr frei!

Afterwork im KUB? Besonders einfach geht das am ersten Donnerstag im Monat: Von 18 bis 20 Uhr ist der Eintritt kostenfrei. Happy KUB Night!

Wer mehr über die aktuelle Ausstellung erfahren will: Eine öffentliche Führung startet um 18 Uhr mit kompaktem Wissen und spannenden Hintergrundinformationen.

Keine Anmeldung erforderlich
Beitrag für Führung: € 7

KUB Night – freier Eintritt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte KUB Night – freier Eintritt

Film

»Die Wunde« | Metro Kino Bregenz

Im Filmdrama Die Wunde, 2017, wirft der Regisseur John Trengove Fragen nach dem Verhältnis vorkolonialer Tradition und westlich geprägter Moderne, Stadt und Land, Armut und Reichtum, Schwarz und Weiß im heutigen Südafrika auf.
Tipp! Vom 19. bis 26. Oktober 2023 freier KUB Eintritt mit der Kinokarte!

Eine Kooperation mit dem Filmforum Bregenz

Beitrag: € 10

»Die Wunde« | Metro Kino Bregenz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte »Die Wunde« | Metro Kino Bregenz

Kinderprogramm

Kunstvermittlung - Kind | Familien | Jugend

Das Kunsthaus Bregenz ist für alle offen. Hier steht intui­ti­ves Entde­cken und selbst­be­stimm­ten Expe­ri­men­tie­ren an erster Stelle. Mit Workshops, Führungen, zweisprachigen Formaten, und Atelierstunden ist das KUB krea­ti­ver Erleb­nis- und Erfah­rungs­raum. Speziell zugeschnittene Formate finden mehrfach wöchentlich statt und machen Kunst für jedes Alter zugänglich. Bis inklusive 19 Jahre ist der Eintritt frei.

Anmeldung & Anfragen
Julia Krepl
j.krepl@kunsthaus-bregenz.at
+43-5574-485 94-417

Auch individuell zugeschnittene Workshops und Führungen könne gebucht werden.­

Kunstvermittlung - Kind | Familien | Jugend bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunstvermittlung - Kind | Familien | Jugend

Führung

KUB Führungen

Individuelle Einführung für Gruppen?
Nach Voranmeldung können individuell abgestimmte Einführungen in die Ausstellung, zur Architektur oder auch kombiniert gebucht werden.
Buchung: vermittlung@kunsthaus-bregenz.at und +43-5572-485 94-417

Öffentliche Einführung in die Ausstellung
Jeweils donnerstags um 18 Uhr, samstags um 14 Uhr und sonntags um 16 Uhr
Eine einstündige Einführung zur aktuellen Ausstellung. Keine Anmeldung notwendig
Beitrag: € 5 zzgl. Eintritt

Architekturführungen
jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr im KUB.
Einmal im Monat widmet sich eine Führung speziell dem preisgekrönten Bau des Schweizer Architekten Peter Zumthor. Teilnehmer*innen blicken hinter die Kulissen des KUB und erfahren mehr über dessen Baugeschichte und Konstruktion.
Beitrag: € 6 zzgl. Eintritt

Happy Friday – Freier KUB Eintritt
jeden ersten Freitag im Monat | Führungen starten um 11 und 16 Uhr

KUB Führungen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte KUB Führungen

Digital

Kunsthaus Bregenz Digital

Das KUB auch online für Sie da! Entdecken Sie die Welt der Kunst, die KUB Sammlung, die Architektur, wechselnde Highlights der KUB Geschichte, digitale Projekte, Podcasts, und Medienberichte.

Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und YouTube.

#kunsthausbregenz

Kunsthaus Bregenz Digital bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunsthaus Bregenz Digital

Online

Sonic Views

#14 | #15 | #16

Die Serie der akustischen Bildbetrachtungen wird fortgesetzt mit drei neuen Sonic Views: Bartolomé Esteban Murillo, Marisa Merz und der Auto-Ikone des Jeremy Bentham.

In den Sonic Views greift KUB Direktor Thomas D. Trummer Gedanken zur aktuellen Situation mit dem Coronavirus auf und entdeckt Bezüge dazu in den thematisierten Werken.

Sonic Views bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sonic Views

Online-Shop

Webshop

Neuheiten
Ausstellungskataloge
Architekturbücher
Eitionen
Tickets

Webshop bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Webshop

2

Kunsthaus Bregenz

In den letzten 15 Jahren hat sich das Kunsthaus Bregenz als eines der führenden internationalen Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst etabliert. Besonders in Künstlerkreisen gilt das KUB als ein Signature-Haus, womit die überzeugende Gesamtidee einer am Kern der Kunst orientierten schlüssigen Einheit gewürdigt wird. Zu dieser Einheit gehören die Architektur, das Programm, die kuratorische Realisierung, die Kommunikation, die Publikationen und Editionen sowie die Kunstvermittlung. Ein Alleinstellungsmerkmal hat das KUB in Bezug auf die Einzigartigkeit seiner Architektur und die häufig damit verbundenen Neuproduktionen künstlerischer Werkgruppen.

(Foto: Markus Tretter)
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 — 18 Uhr
Donnerstag 10 — 20 Uhr

Eintrittspreise:
Regulär € 12 | Ermäßigt € 10 | 20 bis 27 Jahre € 8
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre
Jahreskarte € 48
Kombiticket KUB und vorarlberg museum € 19 | Ermäßigt € 16 | 20 bis 27 Jahre € 14

Kunsthaus Bregenz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunsthaus Bregenz

Ausstellungen / Museum vorarlberg museum Bregenz, Kornmarktplatz 1
Ausstellungen / Museum Archäol. Landesmuseum Baden-Württemberg Konstanz, Benediktinerplatz 5
Ausstellungen / Museum Wieland Museum Biberach Biberach an der Riß, Saudengasse 10/1
Ausstellungen / Museum Fastnachtsmuseum Narrenschopf Bad Dürrheim, Luisenstraße 41
Literatur / Museum Robert Walser-Zentrum Bern
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum St. Gallen St. Gallen, Museumstr. 32
Ausstellungen / Museum Kunstzone in der Lokremise St.Gallen St. Gallen, Grünbergstr. 7
Ausstellungen / Museum Museum im Lagerhaus St.Gallen St. Gallen, Davidstr. 44
Ausstellungen / Museum Historisches und Völkerkundemuseum
St.Gallen
St. Gallen, Museumstrasse 59
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Radolfzell Radolfzell, Seetorstr. 3
Ausstellungen / Museum Kunst Halle St.Gallen St. Gallen, Davidstr. 40
Ausstellungen / Ausstellung QuadrART Dornbirn Dornbirn, Sebastianstr. 9
Ausstellungen / Museum Rosgartenmuseum Konstanz Konstanz, Rosgartenstraße 3-5
Ausstellungen / Galerie Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz, Wessenbergstraße 43
Ausstellungen / Museum Bodensee-Naturmuseum Konstanz Konstanz, Hafenstraße 9 im Sea Life
Ausstellungen / Museum Hus-Haus Konstanz, Hussenstraße 64

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.